ἄλλοθι , anderswo, Hom. Od . 16, 44; ἄλλοϑι γαίης 2, 131, ἄλλοϑι πάτρης 17, 318. in der Fremde; ἄλλοϑ' Od . 4, 684. 14. 130. 18. 401. 21, 83; – ἄλλοϑί που , sonst ...
σδωμός , ὁ , = ζωμός , Epilyc . bei ... ... σε , adverbiale Anhängesylbe, die Bewegung wohin bezeichnend, z. B. ἄλλοσε , anderswohin, ἀμφοτέρωσε u. dgl.; - δέ .
ἄλλυδις , = ἄλλῃ , anderswohin, bei Hom . nur mit hinzugefügtem ἄλλος , nur als fünfter oder als zweiter Fuß; Versanfang Iliad . 11. 745 ἔτρεσαν ἄλλυδις ἄλλος , der Eine hierhin, der Andere dorthin, 21, 503 πεπτεῶτ' ἄλλυδις ἄλλα ...
ἀφ-ιδρύω (s. ἱδρύω ), 1) wegführen u. anderswohin versetzen, πατρίδος ϑεοί μ' ἀφιδρύσαντο γῆς Eur. Hel . 273. – 2) Bildsäulen od. Tempel nach einem Vorbilde machen und aufstellen, τὸ ἱερὸν τοῦ Ἀπόλλωνος ...
μετ-αίρω (s. αἴρω ), von der Stelle wegheben und anderswohin setzen; τί τόδε μεταίρεις ἐξ ἀκινήτων βάϑρων ϑεᾶς ἄγαλμα , Eur. I. T . 1157; τὸ ψήφισμα κινεῖν καὶ μεταίρειν vrbdt Dem . 19, 174; ...
μέτ-οικος , umziehend, anderswohin gehend, um sich dort anzusiedeln, Her . 4, 151; dah. aus seinem Wohnsitz, aus seinem Nest vertrieben, Aesch. Ag . 58. – Der Ansiedler, der als Schutzgenosse von den Bürgern eines ...
την-άλλως , adv ., eigtl. = τὴν ἄλλως ὁδόν , auf einem anderswohin führenden Wege, anderweitig, gew., wie ἄλλως , = ohne besondere Absicht, οὐ γὰρ δὴ τηνάλλως γέ μοι προὔκειτο, ἀλλὰ τοῦ ἀναγκαίου ἕνεκα , ...
μετα-φορά , ἡ , das Weg- u. Anderswohintragen, das Hinübertragen, bes. das Uebertragen eines Wortes auf einen andern Begriff, der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung; δηλῶσαι μὴ μόνον τοῖς τεταγμένοις ὀνόμασιν ἀλλὰ τὰ μὲν ξένοις, τὰ δὲ ...
παρ-αμείβω , umwechseln, umändern, anderswohin bringen, Alciphr . 3, 40; vorbeigehen, τί , Ap. Rh . 2, 660; Heliod . 6, 1 u. a. Sp . – Gew. med . vorbeifahren, ...
μετα-κῑνέω , vom Platze rücken u. anderswohin bringen, ἵνα μιν οἱ πολέμιοι μετακινῆσαι μὴ δυναίατο , Her . 9, 74. – Pass . od. med . sich fortbewegen, Her . 9, 51; μεταβάλλον καὶ μετακινούμενον ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro