Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπ-άρχω

ὑπ-άρχω [Pape-1880]

... , ὅςτις ὑπάρξῃ Od . 24, 286; gew. τινός , den Anfang womit machen, den Anlaß wozu geben, ἀδίκων ἔργων, ἀδικίης , ... ... τινα , Dem . 19, 280; auch ohne Zusatz, Streit, Händel anfangen, οὐδέν μοι ὑπῆρκτο εἰς αὐτόν Antiph . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1183.
ἀρκτέος

ἀρκτέος [Pape-1880]

ἀρκτέος , 1) man muß sich befehlen lassen, gehorchen, Soph. ... ... . R . 628; Andere erkl. man muß herrschen. – 2) man muß anfangen, ἀρχὴν ἀρκτέον , den Anfang machen, Luc. conscr. hist . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκτέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
ἔν-στασις

ἔν-στασις [Pape-1880]

ἔν-στασις , ἡ (vgl. ἐνίστημι ), 1) das Anfangen, die von Anfang getroffene Einrichtung, Einleitung; τοῠ ἀγῶνος Aesch . 1, 132; τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 852.
κατ-αρχάς

κατ-αρχάς [Pape-1880]

κατ-αρχάς , d. i. κατ' ἀρχάς , anfangs, von Anfang an, richtiger getrennt geschrieben. S. ἀρχή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1376.
ἐν-άρχομαι

ἐν-άρχομαι [Pape-1880]

ἐν-άρχομαι , anfangen, den Anfang mit Etwas machen; τοῠ λόγου Plut. Cic . 35; abs., Cam . 32; τῆς ἐπιβολῆς Pol . 5, 1, 3; περί τινος , Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-άρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 830.
ἀκρό-στιχον

ἀκρό-στιχον [Pape-1880]

ἀκρό-στιχον , τό , (Versanfang), Gedicht, in welchem die Anfangsbuchstaben jedes Verses ein Wort od. einen Vers bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-στιχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
κατ-αρκτικός

κατ-αρκτικός [Pape-1880]

κατ-αρκτικός , ή, όν , zum Anfang gehörig, anfangend, Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρκτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1374.
ἕως [2]

ἕως [2] [Pape-1880]

... bei Hom . u. andern Epikern im Anfange des Verses trochäisch gemessen, ἕως ὁ ταῦτ' ὥρμαινε u. ä., ... ... 143, wie 17, 727. 730 Od . 2, 148 (selten im Anfange eines Satzes u. gewöhnlich mit μέν verbunden; eigtl. fehlt der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134-1135.
οὖν

οὖν [Pape-1880]

οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also , eine nothwendige Folge aus dem Vorigen ... ... Sold, wo Krüger Soph. Ant . 764 vergleicht. Dah. auch im Anfang einer neuen Rede, in Beziehung auf eine bloß gedachte Vorstellung, bes. bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414-415.
κάν [2]

κάν [2] [Pape-1880]

κάν , = κατά , vor Wörtern, die mit ν anfangen, κὰν νόμον , = κατὰ νόμον , Pind. Ol . 8, 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάν [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
ἰθυ

ἰθυ [Pape-1880]

ἰθυ -, Bei den so anfangenden Wörtern sind die ähnlichen compp . mit εὐϑυ - zu vergleichen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰθυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1245.
ἱρο

ἱρο [Pape-1880]

ἱρο -, die so anfangenden compp . s. unter ἱερο -, es sind ion. u. ep. Formen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱρο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
ἄρχω

ἄρχω [Pape-1880]

... – 2) Häufiger ist in Prosa das med ., den Anfang womit machen , im Ggstz dessen, was man später thut; doch wird ... ... ἐπέων Pind. P . 4, 30; λόγου , seine Rede anfangen, Xen. An . 3, 2, 7; δρόμου, σίτου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366-367.
ἀρχή

ἀρχή [Pape-1880]

ἀρχή , ἡ , 1) der Anfang , Beginn, von Hom . anüberall; Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἀρχῆς , v. l . ἄτης , Iliad . 3, 100, s. Scholl. Aristonic .; Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἄτης , v. l . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀτάρ

ἀτάρ [Pape-1880]

ἀτάρ (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz anfangend, von Hom . an bes. bei Dichtern, doch auch in Prosa. Scharfer Gegensatz, Iliad . 4, 29. 5, 820. 10, 420 Od . 13, 243; mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
ποτέ

ποτέ [Pape-1880]

ποτέ , enclitisch, u. wenn es zu Anfange des Satzes steht, Oxytonon, indefinit . zum Vorigen, irgendeinmal, einst , sowohl auf die Vergangenheit, als auf die Zukunft gehend; τάχ' ἄν ποτε , Il . 1, 205; ἤδη γάρ ποτε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 688-689.
τοτέ

τοτέ [Pape-1880]

τοτέ , adv ., einmal, zuweilen, dann u. wann; gew. paarweise zu Anfang zweier einander entsprechender Sätze, τοτὲ μέν – τοτὲ δέ , bald – bald, Od . 24, 447 ff.; τοτὲ μὲν κακόφρων τελέϑει, τοτὲ δ' ἐκ ϑυσιῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοτέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
ὑπαί

ὑπαί [Pape-1880]

ὑπαί , p., bes. ep. = ὑπό; Hom ., ... ... ὑπό die letzte Sylbe lang werden soll, während das folgende Wort mit δ anfängt, Il . 3, 217. 10, 376. 11, 417. 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1180.
κρεω

κρεω [Pape-1880]

κρεω -, die so anfangenden Zusammensetzungen mit κρέας werden bes. bei Sp . üblkch; scüher echt attisch κρεο -.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1506.
ἀναρ

ἀναρ [Pape-1880]

ἀναρ -steht poet. u. ion. für ἀναῤῥ -bei den mit ρ anfangenden Wörtern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon