ὁρμάω , 1) trans., in Bewegungsetzen, antreiben , anregen, εἰς πόλεμον , Il . 6, 338 (wie Thuc . 1, 127), ποτὶ κλέος , Pind. O . 11, 21; ἦ ῥά σε Ἄρτεμις ὥρμασε – ἐπὶ βοῦς ...
... , fut . κυρήσω , treffen, antreffen; zufällig auf Einen stoßen , ihm begegnen , wohinein gerathen. ἱεροῖσιν ... ... κυρήσαις , möchtest du es treffen, wahr reden, Suppl . 584; – antreffen, finden, c. acc ., ἐπ' ἀκταῖς νιν κυρῶ Eur ...
ἐν-άγω (s. ἄγω ), 1) hineinführen; ... ... e; vor Gericht, also anklagen, Ios . – 2) dahin bringen, wozu antreiben, anreizen, τινά , Thuc . 4, 21. 24; τῇ συμβουλίῃ ...
... , fut . σπεύσω , 1) antreiben, in schnelle Bewegung setzen, beschleunigen , eifrig betreiben ; ταῠτα ... ... ermahnen , Her . 8, 46. – 2) häufiger intr., sich antreiben, sich sputen, eilen , sich eifrig bemühen, anstrengen; absolut, ...
... . 24, 599; – τινί , Einem zurufen, ihn zu Etwas antreiben, μάλα δὲ σπεύδοντι κέλευον Il . 23, 767, Πάτροκλος ... ... , 17. Seltener mit dem bloßen accus . der Person, Einen auffordern, antreiben, befehligen, Od . 9, 278. 11, 507, ...
ὀτρύνω , antreiben , ermuntern, zum Kampf u. übh. zu einer raschen, Kraft erfordernden Thätigkeit ... ... wie πόλεμόνδε , 2, 589. 19, 69; – seltener von Thieren, antreiben, anspornen, οὐρῆας , Il . 23, 111, ἵππους , 16, ...
μάστιξ , ῑγος, ἡ , ion. μάστις , w. m. s., die Peitsche , Geißel; zum Antreiben der Pferde, μάστιγι ϑοῶς ἐπεμαίετο ἵππους , Il . 5, 748 (welche Stelle für den Zusammenhang des Wortes mit ΜΑΩ spricht), vgl ...
σπέρχω , in schnelle Bewegung setzen, antreiben, forttreiben, drängen ; ὅτε σπέρχωσιν ἄελλαι , wenn Stürme treiben, Il . 13, 334, vgl. Od . 3, 283; sp. D ., wie Opp. Cyn . 1, 342. – Pass ...
ἔλασις , ἡ , das Antreiben; der Pferde, Xen. Equ . 3, 12; Vertreiben, τῶν ἐναγῶν , Verbannung, Thuc . 1, 139; βοσκημάτων Plut. Rom . 4. Gew. wie ἐλαύνω intr., das Marschiren, der Zug, ...
κέντωρ , ορος, ὁ , der Stachler, ἵππων , Antreiber, Il . 4, 391. 5, 102 u. sp. D ., wie Ep. athl. stat . 29 ( Plan . 368); παρδαλίων Agath . 92 (VII, 578); ...
τόσσας , dor. τόσσαις , einzeln stehendes partic. aor . ... ... ΤΟ'ΣΣΩ , = τυχών (verwandt mit τόξον ), treffen, antreffen, Pind. P . 3, 27. Vgl. ἐπέτοσσε .
ποππύζω , dor. ποππύσδω , einen pfeifenden, schnalzenden oder schmatzenden Ton ... ... die Luft einsaugt, ein Ton, mit dem man Thiere an sich lockt oder Pferde antreibt; ποππύζεται ζευγηλατρίς , Soph. frg . 883 bei Poll . 7, ...
ἐπι-σεύω (s. σεύω) , ep. ἐπισσεύω , gegen Einen in Bewegung setzen, antreiben; ἠέ τί μοι κῆτος ἐπισσεύῃ μέγα δαίμων ἐξ ἁλός Od . 5, 421; κακά μοι ἐπέσσευε δαίμων , schickte mir Unglück zu, ...
ἐφ-ορμάω , antreiben, anreizen gegen Jem., erregen, πόλεμον, ἀνέμους τινί , Il . 3, 165 Od . 7, 272; ἄνδρα ναύτας ἐφορμήσαντα τὸ πλεῖν Soph. Ai . 1122, zur Schifffahrt; τινὶ κακά ...
βου-πλήξ , ῆγος , Rinder schlagend; als subst ., ἡ , der Stachelstab, zum Antreiben der Rinder, Hom . einmal, Iliad . 6, 135 Διωνύσοιο τιϑήνας σεῠε κατ' ἠγάϑεον Νυσήιον· αἱ δ' ἅμα πᾶσαι ϑύσϑλα χαμαὶ ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro