... – Homerische Formen : – 1) mit activischer Bedeutung, = lehren : Aorist . 2. δέδαεν , Odyss . 6, 233. – 2) mit passivischer Bedeutung, lernen : Aorist . ἐδάην , Iliad . 3, 208; conjunctiv . δαείω ...
γελάω , lachen ; fut . γελάσομαι ; nur Sp ... ... Theocr . 20, 1; vgl. καταγελάω . Bei Hom . außer aorist. act . nur zerdehnte Formen des praes . und imperfect. act . ...
δάκνω , beißen , fut . δήξομαι , aor . ... ... Strat . 14 (XII, 15); δέδηγμαι . – Homer dreimal, im aorist . 2. activ.: Iliad . 18, 585 von Hunden, οἱ δ ...
ἄορος , τό , auch ἆορ [bei ... ... den zweisylbigen Casus α kurz, in den dreisylbigen in der Arsis lang, ἄορι τύψας Il . 20, 462, in der Thesis kurz, ἄορι πλήξειε 10, 489; Hes. Sc . 221 ἆορ ἔκειτο , ...
ἐφ-έζω (s. ἕζω ), daraufsetzen, act ... ... 13, 274, an's Land setzen. – Med . ἐφεζόμενος, ἐφέζετο , aoristisch gebr., ἐφέζεσϑαι , Od . 4, 509; ἐφέζεο , Anth ...
γυμνόω ( γυμνός ), entblößen; pass . oder med . sich entblößen, entblößt werden, aorist. pass .; γυμνοῦσϑαι Odyss . 6, 222, von völliger Nacktheit des Leibes; ᾑ ῥ' ἴδε γυμνωϑέντα βραχίονα Iliad . 12, 389; μετάφρενα ...
δια-σεύω (s. σεύω ), schnell hindurch bewegen; Homer öfters in der Form διέσσυτο , aorist. syncop. med . oder plusqpft . in der Bdtg eines einfachen praeterit ...
δείκνῡμι , zeigen ; Wurzel Δικ -, mit Guna Δεικ , ... ... Griech. Etymol . 1, 105. 2, 228; futur . δείξω , aorist . ἔδειξα , perf . δέδειχα, δέδειγμαι , ion. δέξω, ...
δοάσσατο , es schien, es däuchte , aorist ., oder mit der dem aorist . gewöhnlichen Bdtg des Anfangens = es begann zu dünken, es gewann den Anschein; verwandt δέατο, δέαμαι , Wurzel ΔιF-, δοάσσατο entst. aus δFάσσατο, διFάσσατο ...
δια-φράζω , genau zeigen, anzeigen, darlegen, nachweisen ; Homer viermal, in der Form διεπέφραδε , aorist . 2: Odyss . 6, 47. 17, 590 Iliad . 18 ...
(μετα-κιάθω) , nur verlängerte Aoristform μετεκίαϑον , nachgehen, sowohl im feindlichen Sinne, verfolgen, Il . 11, 52. 18, 532, Τρῶας καὶ Λυκίους μετεκίαϑε 16, 685, als auch nach Etwas gehen, um ...
ἐλελί-χθων , ονος, ὁ , erderschütternd, Poseidon, Pind. P . 6, 50; τετραορία 2, 4; Βάκχος Θήβας ἐλ . Soph. Ant . 154, der das Land erschüttert, wobei an die bacchischen Reigen zu denken, ...
ἑπτα-μόριον , τό , das Siebentheil; bei Plut. Rom . 24 das lat. Septempagium , wofür ἑπταόριον , septimontium , vorgeschlagen ist.
ἀ-οριστικός , von unbestimmter Art; aoristisch, Gramm.
δια-σκεδάννῡμι ... ... s. σκεδάννἁμι ). zerstreuen, auseinander werfen ; Hom . einige Male im aorist . 1. activ.: Odyss . 5, 369. 370 ὡς δ' ...
... statt des praes . gesetzt, gnomischer aorist ; so auch Hom . oft, deraberauch ἄν beifügt, ... ... u. σῃς , die Möglich Keit, veraltete dem futur . analoge Aoristformen anzunehmen, so scheint zuletzt auch im Hom . kein ...
... δεδεγμένος, δεδεγμένα eben so wohl perfect . und plusquamperfect . wie syncopirte Aoriste sein; in δέδεξο und δεδεγμένος, δεδεγμένα shucopirte Aoriste zu sehn verhindert die Reduplication so wenig wie ... ... . 148 die fraglichen Formen in zwei Gruppen vertheilt, aorist. syncop . ἐδέγμην » ich nahm ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro