... 24, 789, u. so öfter εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. ... ... die Anknüpfung des Nachsatzes durch ἄρα geblieben, ἀκούσας, ἔλεγε ἄρα Her . 9, 9; ... ... . Dem . 21, 183. – 7) εἰ ἄρα, ἐὰν ἄρα , wenn etwa, ob ...
ἆρα (dasselbe Wort mit verstärktem Ton), Fragepartikel, Pind . ... ... . 569; vgl. Valck . – In Prosa steht ἆρα stets im Anfang des Satzes; bei ... ... Soph. Ant . 628 Ai . 726. Ueber die Vertauschung mit ἄρα bei Dichtern s. Herm. praef. O. C. p XVI ...
ἀρά , ἡ , Gebet, Flehen, Il . 15, ... ... machen, Soph. El . 111; ϑεῶν ἀρά , der Götter Rache, Tr . 1299; – ἀρὴν ποιεῖσϑαι ... ... . 6, 63; verfluchen Pol . 9, 40, 6; μεγάλας ἀρὰς ἐπεύχεσϑαί τινι Plat. ...
ἀμάρα , ἡ , Graben, Wasserleitung, Hom . einmal, Il . 21, 259; κρηναῖαι Ap. Rh . 3, 1392; nicht anders zu erkl. Theocr . 27, 52, wo man an Kloake denkt.
ἀραιός , ά, όν , nach den Atticisten att. ... ... . 20, 37; χεῖρα ἁραιήν , der unkriegerischen Aphrodite, 5, 425; vgl. Nicias 8 ( ... ... der Unterleib, die Weichen (Dünnung); auch subst . ἡ ἀραιά . – Adv . ἀραιῶς , z. B. ϑύρα ἀρ. ...
ἀραῖος , α, ον , auch 2 Endungen, Soph. ... ... ἱκέσιος . – 3) verflucht, VLL. κατάρατος , fluchbeladen, Tragg . öfter, z. B. ἀραῖος ὀλοίμαν Soph. O. R . 642; vgl. 276 ὥσπερ μ' ἀραῖον ἔλαβες . Auch Prosa, Plat. Legg . XI, ...
ἀραβέω , rasseln, klirren, ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ , Il ... ... , die Zähne knirschten, klapperten, Theocr . 22, 126; ὁ γνάϑος ἀραβεῖ Epicharm. Ath . X, 411 b; Ap. Rh . mit acc ., μάτην ἀράβησαν ὀδόντας 2, 281. knirschten mit den Zähnen. ...
ἄρακος , ὁ , eine Hülsenfrucht, die unter den Linsen als Unkraut wächst, τραχὺ καὶ σκληρόν Theophr.; Diosc .; neben πυροὶ καὶ πτισάνη ... ... Galen .; nach Hes . = λάϑυρος ; – nach Galen . auch ἄραχος geschrieben.
ἄραδος , ὁ , heftige Bewegung im Leibe, mir Knurren u. Kollern verbunden, Hippocr . Bei Nic. Th . 776 Herzklopfen, Schol . κίνησις σώματος μετὰ γυμνασίας καὶ ἀλγηδόνος .
ἀραγμός , ὁ , das Zusammenschlagen, -rasseln, δεσμῶν ἱππικῶν Eur. Rhes . 569; vgl. Aesch. Spt . 231; στέρνων , das Schlagen der Brüste als Zeichen der Trauer, Soph. O. C . 1605; πετρῶν , Steinwurf, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro