Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀρτεμής

ἀρτεμής [Pape-1880]

ἀρτεμής , ές (vgl. ἄρτιος ), unversehrt, frisch u. gesund; ζωόν τε καὶ ἀρτεμέα Iliad . 5, 515. 7, 308; σὺν ἀρτεμέεσσι φίλοισιν Od . 13, 43; σκέλος Philip . 9 (VI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀρτέμων

ἀρτέμων [Pape-1880]

ἀρτέμων , ονος, ὁ , 1) Bramsegel, N. T – 2) ... ... der dritte Kolben im Flaschenzuge, Leitflasche, Vitruv . 10, 5. – Auch ἀρτεμώνη u. ἀρτεμωνία , s. Lob. Paralip . 317.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτέμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀρτεμία

ἀρτεμία [Pape-1880]

ἀρτεμία , ἡ , Unverletztheit, Gesundheit, Agath . 55 (IX, 644).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀρτεμέω

ἀρτεμέω [Pape-1880]

ἀρτεμέω , frisch, gesund sein, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀρτεμισία

ἀρτεμισία [Pape-1880]

ἀρτεμισία , ἡ , ein Kraut wie Beifuß, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμισία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀρτεμιδό-βλητος

ἀρτεμιδό-βλητος [Pape-1880]

ἀρτεμιδό-βλητος , ἡ , die mit gewissen, nach Griech. Glauben von der Artemis verhängten Frauenkrankheiten Behaftete, Macrob. Sat . 1. 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμιδό-βλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀριστό-βουλος

ἀριστό-βουλος [Pape-1880]

ἀριστό-βουλος ( βουλή ), am besten rathend, dazu fem . ἀριστοβούλη Beiname der Artemis, Plut. Them . 22. Bei Artemidor . 2, 37 nom. pr . = Νέμεσις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-βουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
δέφω

δέφω [Pape-1880]

δέφω (eigtl. kneten, walken, vgl. δέψω ), nur im ... ... ἑαυτόν, τὸν δεσπότην , Eubul . bei Ath . I, 25 c; Artemid . 1, 78; u. med., Ar. Equ . 24 Pax ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
φλῑά

φλῑά [Pape-1880]

φλῑά , ἡ , Thürpfeiler, Thürpfosten; Od . 17, 221; Artem . 2 (XII, 124); Hippocr.; Theocr . 2, 60. 23, 18; τῶν νεῶν Pol . 12, 12, 2; Einige erklärten es auch durch πρόϑυρον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλῑά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
ἉΓνός

ἉΓνός [Pape-1880]

ἉΓνός ( ΑΓ, ἅζομαι ), verehrt, heilig, von den Göttern; bes. Artemis u. Persephone mit dem Nebenbegriff der Keuschheit, jungfräulich, Hom . u. sonst; auch Zeus, Aesch. Suppl . 640; Soph. Phil . 1273; Apollo, Pind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΓνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
ὑμνέω

ὑμνέω [Pape-1880]

ὑμνέω , besingen, preisen, rühmen; H. h.; Hes. Th ... ... . 5, 25, u. öfter; ὑμνεῖσϑαι ἀοιδαῖς frg . 86; Ἄρτεμιν Eur. I. T . 1457; u. so bes. in Gedichten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
σαρόω

σαρόω [Pape-1880]

σαρόω , = σαίρω , segen, kehren, οἰκίαν , N. T . u. Artemid . 2, 33; – übertr., umherjagen, umhertreiben, vom Sturme, διπλῶν μεταξὺ χοιράδων σαρούμενον , Lycophr . 389, nach E. M . κλυδωνιζόμενον . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
κοπτή

κοπτή [Pape-1880]

κοπτή , ἡ , eine Art Kuchen aus zerstoßenen Stoffen bereitet, bes. aus Sesam u. Weizen; κοπταὶ σησαμίδες Artemidor . 1, 72; Sopat . bei Ath . XIV, 649 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1484.
ἐσσήν

ἐσσήν [Pape-1880]

ἐσσήν , ῆνος, ὁ , bei den Ephesiern ein Priester der Artemis, Paus . 8, 13, 1; bei Callim. Iov . 66 der König; nach dem Schol . u. Suid . ursprünglich der Bienenkönig; nach Hdn . περὶ μ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσσήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
γῦρος

γῦρος [Pape-1880]

γῦρος , ὁ , Krümmung, Kreis, Pol . 29, 11 ... ... Theophr.; Ael. H. A . 9, 32 u. Geopon .; vgl. Artemid . 2, 24. – Nach Phryn . 417 brauchte das Wort auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
σέρις

σέρις [Pape-1880]

σέρις , ἡ , eine Endivienart, lat. seris, Ammian . 20 (XI, 413); auch τρώξιμα , u. wegen ihres bittern Geschmackes πικρίς genannt; ihr Genuß verursacht einen üblen Geruch, Artemidor . 1, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872.
κερδώ

κερδώ [Pape-1880]

κερδώ , οῦς, ἡ , der Fuchs; Ar. Equ . ... ... ; vgl. Luc. Hermot . 84. Vgl. κερδαλέη . – Nach Artemidor . 3, 28 auch = γαλῆ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424.
δίφας

δίφας [Pape-1880]

δίφας , ἡ , eine Schlangenart; Artemid . 2, 13; Hesych . δίφατον · ὄφιν, Κρῆτες , wo vielleicht δίφας zu lesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίφας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
ὕδρος

ὕδρος [Pape-1880]

ὕδρος , ὁ , 1) die Wasserschlange, Il . 2, 723. – 2) ein kleineres Wasserthier, neben φαλάγγια u. σαῦροι genannt, Artemid . 4, 56.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1174.
ἑλένη

ἑλένη [Pape-1880]

ἑλένη , ἡ , 11 = ἑλάνη , w. m. s. – 2) geflochtener Korb, in welchem man am Feste der brauronischen Artemis die heiligen Geräthe trug, Poll . 10, 191.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon