Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λάχνη

λάχνη [Pape-1880]

λάχνη , ἡ , wolliges, krauses Haar, vom ersten Milchhaar des Bartes, πρίν σφωιν ὑπὸ κροτάφοισιν ἰούλους ἀνϑῆσαι πυκάσαι τε γένυς εὐανϑέϊ λάχνῃ Od . 11, 319, wie Pind . im plur ., ὅτε λάχναι νιν μέλαν γένειον ἔρεφον , Ol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20.
πίσσα

πίσσα [Pape-1880]

πίσσα , ἡ , att. -ττα , Pech , hartes u. flüssiges, auch Theer ; μελάντερον ήΰτε πίσσα , Il . 4, 277, wie wir »pechschwarz« sagen, Aesch. frg . 175; u. in Prosa, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
πυῤῥός

πυῤῥός [Pape-1880]

πυῤῥός dor. u. poet. πυρσός , feuerfarben, feuerroth, röthlich ... ... verschiedenen Abstufungen der Farben, bis zum Blonden hin; bes. die Farbe des ersten Bartes, Valck. Phoen . 32; γενειάς , Aesch. Pers . 308; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυῤῥός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
σμύρις

σμύρις [Pape-1880]

σμύρις , ἡ , der Smirgel, ein hartes Eisenerz od. ein Korund, Diamantspath, der als Sand auf dem Rade der Steinschleifer u. Steinschneider zum Abschleifen u. Poliren gebraucht wird; Diosc .; bei Hesych . σμίρις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμύρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
μῆριγξ

μῆριγξ [Pape-1880]

μῆριγξ , ιγγος, ἡ , auch σμῆριγξ , hartes, steifes Haar, Borsten, VLL., wahrscheinlich mit μηρύω zusammenhangend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῆριγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
ἀ-δάμας

ἀ-δάμας [Pape-1880]

ἀ-δάμας , αντος, ὁ (eigtl. nicht zu überwältigen), das härteste Eisen, Stahl, zuerst bei Hes. Sc . 137; πολιός Th . 161; χλωρός Sc . 230, wo man an Kupfer gedacht hat; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
δαρθάνω

δαρθάνω [Pape-1880]

δαρθάνω , fut . δαρϑήσομαι , aor . ἔδαρϑον , p. auch ἔδραϑον , perf δεδάρϑηκα , schlafen, einschlafen ; verwandt dormio . Bei Homer einmal, Odyss . 20, 143 ἀλλ' ἐν ἀδεψήτῳ βοέῃ καὶ κώεσιν οἰῶν ἔδραϑ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαρθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
ἄνθεμον

ἄνθεμον [Pape-1880]

ἄνθεμον , τό , die Blume, Ar. Ach . 992; daher übertr., die Blüthe, das Schönste, Zarteste, χρυσοῦ, ἐέρσης , Pind. Ol . 2, 79; plur. N . 7, 79 u. sp. D .; von Stickerei, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθεμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
κινάβρα

κινάβρα [Pape-1880]

κινάβρα , ἡ , der Gestank des Bockes, Luc. bis ... ... Schweißes unter den Achseln, Eupolis bei Poll . 2, 77; eines schmutzigen Bartes, Luc. D. mort . 10, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κινάβρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
γαγάτης

γαγάτης [Pape-1880]

γαγάτης , ὁ , Gagat, ein steinhartes, schwarzes Bergpech, von der lycischen Stadt Γάγαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαγάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ὠμό-φρων

ὠμό-φρων [Pape-1880]

ὠμό-φρων , ονος , rohes, hartes Sinnes, grausam; Aesch . σίδαρος Spt . 712, λύκος Ch . 415; Soph. Phil . 194 Ai . 912; Eur. Phoen . 662 El . 1260; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1411.
καθαρτήρ

καθαρτήρ [Pape-1880]

καθαρτήρ , ῆρος, ὁ , = καϑαρτής; Han . 4, 251; Plut. qu. gr . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθαρτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1282.
στρίφνος

στρίφνος [Pape-1880]

στρίφνος , ὁ , hartes, sehniges Fleisch, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρίφνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 954.
συν-αρτάω

συν-αρτάω [Pape-1880]

συν-αρτάω , mit aufhängen od. aufheben, mit anknüpfen, verbinden; Eur . συναρτήσας γένος , Med . 564; u. pass ., δύο καὶ πλείους ναῠς περὶ μίαν κατ' ἀνάγκην ξυνηρτῆσϑαι , Thuc . 7, 70; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αρτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1004.
καθάρτρια

καθάρτρια [Pape-1880]

καθάρτρια , ἡ , fem . zu καϑαρτής , Schol. Pind. P . 3, 139.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθάρτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1282.
ὠμο-κρατής

ὠμο-κρατής [Pape-1880]

ὠμο-κρατής , ές , entweder von ὠμός , Hartes, Schreckliches ertragend, leidend, oder, nach den älteren Schol ., nach Lobeck u. Ellendt vorzuziehen, von ὦμος , mit starken Schultern, breitschultrig, Beiwort des Ajax, Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμο-κρατής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1411.
ποδο-μερής

ποδο-μερής [Pape-1880]

ποδο-μερής , ές , Diomed. gramm. p . 498 ποδομερεῖς , sunt, qui in singulis pedibus singulas partes orationis assignant , vgl. Osann auct. lex. p . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδο-μερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
στερεό-φρων

στερεό-φρων [Pape-1880]

στερεό-φρων , ον , hartes, festes Sinnes, Soph. Ai . 909.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερεό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 937.
σκληρο-κοιτία

σκληρο-κοιτία [Pape-1880]

σκληρο-κοιτία , ἡ , das Liegen, Schlafen auf hartem Lager, hartes Lager, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκληρο-κοιτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 900-901.
πωγωνο-τροφία

πωγωνο-τροφία [Pape-1880]

πωγωνο-τροφία , ἡ , das Wachsenlassen des Bartes, Plut. de Is. et Osir . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωγωνο-τροφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon