ὑπο-πολλα-πλάσιο ... ... , vielmal kleiner, Nic. arithm . 1, 18. Ueber die daraus gebildeten ὑποπολλαπλασιεπιμόριος und ὑποπολλαπλασιεπιμερής s. ἐπιμόριος u. ἐπιμερής .
σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, Spott ; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher ...
ξυστός , ὁ , ein bedeckter Säulengang in den Gymnasien, wo die Leibesübungen im Winter vorgenommen wurden, auch zum Lustwandeln benutzt; εἰ ἐν τῷ ξυστῷ περιπατοίην , Xen. Oec . 11, 15; von dem künstlich gearbeiteten, geglätteten Fußboden ( ξύω, ξέω ) ...
σκάμμα , τό , 1) das Gegrabene, der Graben ... ... , Plat. Legg . VIII, 845 e. – 2) bes. in den Gymnasien u. Palästren ein tief ausgegrabener od. mit Gräben umzogener, mit Sand überfahrener ...
κινύρα , ἡ , ein in Asien übliches Saiteninstrument mit zehn Saiten, das mit einem Plektrum gespielt wird, wahrscheinlich von κινύρομαι benannt, wegen seines klagenden Tones, LXX, Ios .
ἐν-τρέφω (s. τρέφω ), darin ... ... aufziehen, erziehen; τέκνα Eur. Ion 1428; γυμνασίοις , in den Gymnasien, Phoen . 371; οἷς γὰρ ἂν ἐντραφῶσι νόμοις Plat. Legg ...
εὐν οῦχος , ὁ (Betthalter oder Betthüter, Diener u. Aufseher der Weiber, die verschnitten waren u. bes. in Asien als Vertraute der Fürsten oft zu großem Ansehen gelangten), der Verschnittene, Hämmling, ...
Ἀσι-άρχης , ὁ , der Asiarch, der Oberpriester in der Provinz Asien unter der Herrschaft der Römer, Strab . 14; Act. Ap . 19, 31; Euseb. hist. ev . 4, 15.
ἠπειρώτης , ὁ , fem . ἠπειρῶτις, ιδος, ἡ , ... ... Isocr . 4, 132; πόλιες ἠπειρώτιδες , Städte im Binnenlande (im Continent Asien), Ggstz Küsten- u. Inselstädte, Her . 1, 151. 7, 109 ...
γυμναστής , ὁ , der Lehrer in den Gymnasien, Turnlehrer, Plat. Polit . 267 e u. öfter; Xen. Mem . 2, 1, 20; bes. der Athleten unterrichtet, von παιδοτρίβης unterschieden, vgl. Arist. pol . 3, 6, 7. ...
κατα-πέμπω , hinabschicken, hinablassen, -stoßen; εἰς ἔρεβος Hes. Th . 515; in die Gegend am Meere aus Hochasien, Xen. An . 1, 9, 7, vgl. Hell . 5 ...
Ἀσιᾱ-γενής , aus Asien stammend, Dio Chrys .
ἀντ-ονομάζω , dagegen, anders ... ... 6, 5. Bei Ar. Thesm . 55 von Euripides' künstlichem Reden in Antonomasien; und so bei Rhet . Bei Gramm .: das Pronomen setzen. ...
δια-δίκασμα , τό , der Gegenstand eines Processes, einer Diadikasie, Lys . 17, 10.
δια-μεθ-ίημι (s. ἵημι ), fahren lassen, loslasien; ξίφος, μόχϑον , Eur. Bacch 635. 627.
ὑπο-κοσμήτης , ὁ , ein Unterbeamter der Kosmeten, der Aufseher der Gymnasien, Inscr .
συν-ανα-βαίνω (s. βαίνω ), mit, zugleich, zusammen hinausgehen, -ziehen, bes. nach Asien hinein; Her . 7, 6; Κύρῳ , Isocr . 4, ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro