ἁρμάτειος , eigtl. den Wagen betreffend, σύριγγες Eur. I. A . 230; νόμος , Wagenkampflied od. Wagenwettlausgesang, zum kriegerischen Muth begeisternd, Plut. Alex. fort . II, 2; aber ἁρμ. μέλος Eur. Or . 1385 ist ein Klaggesang, ...
... ;λεια , ἡ , ion. ἀτελείη u. ἀτεληΐη , 1) Unvollkommenheit, Theophr . – 2) Freiheit von Staatslasten ... ... , 3, 18; Dem. Lpt . 1 u. öfter; ἐξ ἀτελείας , umsonst, Dem . 59, 39 ...
... ; vgl. Plat. Euth . 278 d, wo nachher ὕπτιον ἀνατετραμμένον steht; ἂν ἀνατραπῇ πλοῖον Alex. Ath . VI, 226 ... ... von Grund aus vernichten, Her . 1, 32; vgl. πόλιν ἄρδην ἀνατετραφώς Aesch . 3, 158; οἰκίας, ...
λιτή , ἡ , das Bitten, Flehen, gew. im plur ... ... Homer personificirt die Λιταί; die reuigen Bitten, als Zeus' Töchter, die der Ate nachwandelnd wieder gut machen, was diese gefehlt hat, Il . 9, 502 ...
... . öfter. – 2) Rathschlag, Rath, bes. ἀγαϑή, ἐσϑλή , Hom .; vgl. Hes. ... ... Areopag, Xen. Mem . 3, 5, 20; auch in anderen Staaten, z. B. in Theben, Hell . 5, 2, 20; Sp . vom röm. Senate; Senatssitzung, D. Hal . 6, 69; auch vom Orte der ...
μῶλυς , υ , gen . υος (μῶλος) , durch Anstrengung entkräftet, erschöpft, daher matt, träge, stumpf, βραδύς, νωϑρός ... ... so Nic. Th . 32 u. Sp.; Hesych . erkl. auch ἀμαϑής .
ξιφίζω , einen Schwertertanz tanzen, ein kriegerischer Tanz, wobei man die Hände ausstreckt, wie wenn man ein Schwert hält, VLL. erkl. ἀνατείνειν τὴν χεῖρα καὶ ὀρχεῖσϑαι .
ἄ-πονος , ohne Mühe u. Arbeit, a) ohne schmerzliche Empfindung, leicht, neben ἀπαϑής Aesch. Prom . 846; ϑείᾳ κἀπόνῳ τύχῃ ἔχανε Soph. O. C . 1581; ἀπονώτατος τῶν ϑανάτων Plat. Tim . ...
λῑπαρής , ές (nach den Alten von λίαν παρεῖναι (?), inbrünstig), anhaltend, beharrlich, ausdauernd, unablässig; ἅτε λιπαρὴς ὢν περὶ αὐτοῦ , Plat. Crat . 413 a; λ. εἰμι πρὸς τὰς ἐρωτήσεις τῶν σοφῶν , Hipp. min . 372 ...
δάκρυον , τό , 1) die Thräne (vergl. lacrima , altlatein. dacruma ), von Hom . an überall; bei Hom . δάκρυον accusat., Odyss . 8, 531 Iliad . 16, 11; δάκρυα nominat. Odyss . 19, 204 ...
γόνιμος , ον , auch γονίμη , 1) zum Zeugen geschickt ... ... ); ἡλικία Hippocr .; φύσις Plat. Legg . VIII, 839 a; ἄτεκνοι καὶ γόνιμοι γυναῖκες Arist. Probl . 4, 2; γόνιμα ᾠά ...
ἄγκαθεν , 1) = ἀγκάς, βρέτας ἄγκ. λαβών , in die Arme fassend, Aesch. Eum . 80. – 2) = ἀνέκαϑεν , Aesch. Ag . 3, von oben, wo es aber auch ist ...
ἀρχαΐζω , sich altväterisch benehmen, die Alten in Sitten u. Sprache nachahmen, Plut. S. N. V . 13. Bei Clem. Alex . I, 21 p. 144 = ins Alterthum versetzen.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro