βάτος , ἡ , nach Schol. Theocr . 1, 132 bei Ar ... ... ἀντὶ ῥόδων τὴν βάτον οὐ δέχομαι Rufin . 38 (V, 28); βάτος Ἰδαία , Himbeerstrauch, Diosc.; Theophr . braucht es masc . gew. ...
πάτος , ὁ , 1) der betretene Weg, Pfad, Fußsteig, Il . 20, 137. – 2) das Treten, der Tritt, πάτος ἀνϑρώπων , Schritt und Tritt der Menschen, Il . 6, 202 Od ...
φατός , adj. verb . von φημί , gesagt, zu sagen, auszusprechen, was man sagen darf, nennbar; gew. mit der Negat., οὐ φατός , unaussprechlich, unsäglich; Hes. Sc . 230; Pind. Ol . ...
βατός , ή, όν , gangbar, ersteigbar, τὰ βατά Soph. frg . 109; τοῖς ὑποζυγίοις Xen. An . 4, 6, 17; λίμνη Pol . 10, 8; zu durchwaten, Arr . u. A.
ΚΡΆΤος , τό (vgl. ΚΡΑΣ ), – 1) ... ... 42, vgl. 3, 81; τῆς ϑαλάσσης κράτος , Oberbefehl zur See, Thuc . 1, 143. – 31 Obergewalt, Oberhand, Sieg ; ϑεὸς δώσει κράτος ᾧ κ' ἐϑέλῃσιν ...
νέατος , ion. u. ep. νείατος , eine Art unregelmäßiger superl ... ... zu νέος (vgl. μέσατος zu μέσος ), der letzte , äußerste, unterste, in örtlicher ... ... . l. l . νάεται und κέαται überliefert; ἔκειτο δὲ νείατος ἄλλων , Iliad . 6, 295; τὴν νεάταν ὁδὸν στείχουσα ...
ὕπατος , = ὑπέρτατος (wie summus statt supremus ), auch 2 ... ... , Erste; bei Hom . gew. Beiwort des Zeus, ὕπατος κρειόντων, ὕπατος ϑεῶν , wie auch Tragg ., z. B. ... ... – Bei den Römern der Consul, στρατηγὸς ὕπατος , Pol. 1, 52, 5; οἱ τὰς ...
δρατός , adj. verb . zu δείρω , für δαρτός , abgehäutet ; Homer einmal, Iliad . 23, 169 περὶ δὲ δρατὰ σώματα νήει , Scholl. Didym . τὰ πολλὰ τῶν ὑπομνημάτων διὰ τοῦ ε δρετά· καὶ τάχα ἀπὸ τοῦ δέρειν ...
ἄκατος , ἡ , 1) leichter, schnellsegelnder Nachen, Pind. N . 5, 2; εἰναλία P . 11, 40; Theogn . 457; ϑοά Eur. Or . 331 Hec . 443. Bei Her . 7, 186, der es ...
ἐρατός , ή, όν, = ἐραστός , geliebt, ersehnt, lieblich, anmuthig, δῶρ' ἐρατὰ Ἀφροδίτης Il . 3, 64; ἔργ' ἐρατὰ ἀνϑρώπων Hes. Th . 879; φιλότης 970; φυήν τ' ἐρατὴ καὶ εἶδος ἄμωμος 259; ...
πλάτος , τό , die Breite ; Ar. Av ... ... 235 d; διώρυχα τρίπλεϑρον τὸ πλάτος , Critia . 115 d; u. so gew. bei Folgdn; ἐν πλάτει od. κατὰ πλάτος , in aller Breite, d ...
στατός , adj. verb . von ἵστημι , gestellt, stehend; ἵππος , das im Stalle stehende, Stallroß, Il . 5, 506. 15, 263; στατὸν ἐς ὕδωρ , das stehende Wasser, Soph. Phil . 708; χιτών, = ὀρϑοσταδίας ...
ἔνατος , bessere att. Form als ἔννατος , Hom . u. Folgde; τὰ ἔνατα , sc . ἱερά , Todtenopfer, die am neunten Tage nach der Bestattung dargebracht wurden, sacra novemdialia , ἐπήνεγκα Is . 8, 39; Aesch ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro