Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μή

μή [Pape-1880]

... μήτε γένοιτο τοῦ λοιποῦ , es war nicht und möge auch in Zukunft nicht sein, Dem . 19, ... ... ξυμφορὰ γενήσεται τὸ πρᾶγμα, μή auch durch »ob nicht« übersetzt werden kann. Vgl. noch ... ... sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil . 13 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
βαρέω

βαρέω [Pape-1880]

... Mort . 10, 4; Ios . u. a. Sp . Auch pass ., τινά , Einen nicht leiden können, M. Ant . 8, 44. Die Atticisten tadeln den Gebrauch des Wortes für βαρύνω . Häufiger pass ., βεβαρημένος , beschwert, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
μώλυζα

μώλυζα [Pape-1880]

μώλυζα , ἡ (s. μῶλυ ), eine Art Knoblauch mit einem einzigen Kopfe, nicht aus mehreren Köpfen bestehend, auch die Zwiebel davon, unio, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μώλυζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
παρ-ακοή

παρ-ακοή [Pape-1880]

παρ-ακοή , ἡ , das Verhörte, was man falsch gehört, nicht recht gehört oder verstanden hat, mißverstandene Lehre, Sp .; auch das Nichthörenwollen, Ungehorsam, Galen . u. a. Sp . – Bei Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ακοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 484.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

... eine Thatsache verneinend, Etwas als nicht vorhanden bezeichnend, was freilich auch eine Vorstellung, ein Gedanke sein kann ... ... χρόνου , 398; so findet es sich auch wenn der Gegensatz nicht bestimmt ausgesprochen ist in den ... ... Ton der Rede angedeutet, οὔ νυ καὶ ἄλλοι ἔασι ; sind nicht auch andere? womit die Ansicht ausgesprochen ist, daß es wirklich noch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
χρή

χρή [Pape-1880]

... ταχέως, χοιρίον· οὐ χρῆσϑα σιγῆν, ὦ κάκιστ' ἀπολουμένα , du hättest nicht still sein sollen; eine 2. Person Sing., das Verbum also persönlich gebraucht, nicht, wie sonst, unpersönlich. – Mit dem acc . der Person ... ... χρὴ ἀφροσύνης , du bedarfst nicht des Unverstandes, d. i. du mußt nicht unverständig sein, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1372-1373.
βία

βία [Pape-1880]

... in geistiger als in leiblicher Hinsicht; beide lassen sich nicht immer genau sondern; auch = Gewaltthat . Der Zusammenhang des Wortesmit ... ... . 1 p. 170 sqq . Auch das Adjectiv κρατερός verbindet Homer mit βία: κρατερῆφι βίηφιν ... ... . 12, 210. Παραλλήλως steht bei Hom . βία auch mit ἴς und mit χεῖρες: Odyss . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 443.
θέω

θέω [Pape-1880]

... 288; βῆ δὲ ϑέειν Iliad . 17, 698 u. öfter; auch mit dem Zusatz ποσί, πόδεσσι ... ... fliegend, Od . 8, 193. – Auch von Dingen, die sich nicht bewegen, φλὲψ ἀνὰ νῶτα ϑέουσα διαμπερές Il . 13, 547 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
γρῦ

γρῦ [Pape-1880]

γρῦ (nicht γρύ , s. Arcad .), der Grunzlaut ... ... 5, 54; οὐδὲ γρῠ ἀπεκρίνατο , er hat nicht einmal gemuchst, Ar. Plut . 17; ... ... bei Ammon. p. 67; u. allein, οὐδὲ γρῠ , auch nicht das Geringste, Dem . 19, 39; ὄψου μηδὲν εἰςπλεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
ἰδέ

ἰδέ [Pape-1880]

ἰδέ , ion. u. ep. = ἠδέ , und, Hom ., bei dem die letzte Sylbe, wenn sie nicht elidirt wird, gewöhnl. durch die Vershebung lang wird. Auch Soph. Ant . 956 ch ., als einziges Beispiel der Tragg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
κατά

κατά [Pape-1880]

... . 328. – 3) von Plat . an ist dieser Gebrauch auch auf nicht feindliche Verhältnisse ausgedehnt, bes. beim Sprechen, in Beziehung ... ... πόλεις, ἀλλὰ καὶ κατ' ἔϑνη δουλεύωσι , nicht bloß stadt-, sondern auch völkerweis, Dem . 9, 26; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

... ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann auch Causalpartikel. Die beiden Bedeutungen lassen sich übrigens nicht scharf sondern, so daß ... ... in diesem Falle auf ἐπεί auch hypothetische Constructionen, wie ἐπεὶ οὔποτ' ἂν στόλον ἐπλεύσατε – εἰ ... ... Phil . 1026, da ihr, od. einfacher, denn ihr wäret nicht geschifft; ἐπεὶ σχολῇ γ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... . Ep . findet und auch wahrscheinlich mit Buttmann überall herzustellen ist, wo nicht der Vers die einsylbige ... ... bis zum Alter der Mannbarkeit, auch mit dem Nebenbegriffe des Unerfahrenen, Kindischen, νήπιος , Hom . oft ... ... Phil . 696; παῖς ἔτ' οὖσα , Trach . 353, nicht verheirathet; u. in Prosa, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
ἌΓἈν

ἌΓἈν [Pape-1880]

... u. daraus Theoan . 335, nicht mit zu großer Vorliebe und Bewunderung; aus Leidenschaft, wie ... ... . u. die Attik. sowohl bei verb . als auch bei adj., adv . u. subst ., z. B. ἡ ἄγαν ἐλευϑερία Plat. Rep . VIII, 564 a, wo hernach auch ohne Artikel εἰς ἄγαν δουλείαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓἈν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
πνύξ

πνύξ [Pape-1880]

... ., vgl. Ruhnk. Tim . 219, erst spätere nicht attische Schriftsteller haben auch πνυκός u. s. w. declinirt, ein Ort zu ... ... ; u. bei den Rednern; vgl. Plut. Them . 19. – Auch das auf der πνύξ versammelte Volk ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
ΛΥΚΗ

ΛΥΚΗ [Pape-1880]

ΛΥΚΗ ἡ , ein sonst nicht vorkommendes Wort, wovon Macrob. Saturn . 1, 17 λυκάβας, λυκόφως u. ä. ableitet; vgl. auch ἀμφιλύκη, λύχνος , lux, luceo , Licht, u. s. λύγη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΛΥΚΗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
κλαίω

κλαίω [Pape-1880]

... δέ σε Τρωαὶ καὶ Δαρδανίδες κλαύσονται Il . 18, 339; auch von Pferden, 17, 426; οὔτε κλαίειν ... ... den Comic ., wie Ar. Nubb . 58 Vesp . 1327; auch κλαίειν λέγω σοι , im Ggstz von χαίρειν σοι λέγω , ich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445-1446.
ψακάς

ψακάς [Pape-1880]

ψακάς , άδος, ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene ... ... Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου μηδὲ ψακάς Ar. Pax 120, auch nicht ein Körnchen; bes. vom seinen Staubregen, ὕσϑησαν αἱ Θῆβαι ψακάδι Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
πρῶρα

πρῶρα [Pape-1880]

... Poppo ad Thuc . 7, 34, 5; auch πρώρα betont (πρό , nicht von προοράω); das vordere Ende des Schiffes, Schiffsvordertheil ... ... προςίσχων πρῶραν , Eur. Or . 362; auch übertr., βιότου , Troad . 103; κυανέμβολος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρῶρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803-804.
πόκος

πόκος [Pape-1880]

... , das Vließ, Il . 12, 451; auch die einzelne Flocke, Soph. Trach . 675. – 2) die ... ... Ran . 186, sprichwörtl., zur Eselsschur, d. i. ins Land des Nichts, welche Form auf einen nom. plur . αἱ πόκες od. πόκαι , die beide sonst nicht vorkommen, zurückzuführen ist, also als ein heteroklitischer acc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 653.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon