Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... Kürzungen eintreten lasse, so daß der Umfang wenigstens bis auf die Hälfte zusammenschrumpfe. Auf diesen Vorschlag gieng Pape ein, und ... ... und müssen immer Grundlage und Mittelpunct aller Griechischen Studien sein. Nirgends sonst auf dem Felde der Griechischen Literatur ist jemals ein solcher Umschwung ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... Grammatik wird als bekannt vorausgesetzt und darauf Bezügliches nicht bemerkt; bei den Femininis auf α und η ... ... von ϑεραπεία und ϑεραπευσία zu denken, sondern auf den Stamm ϑεραπεύω und das Compositum ἀϑεράπευτος ... ... noch nach dem heftigen, wahrer Wissenschaftlichkeit wenig angemessenen Angriff dieses Gelehrten auf mein deutsch-griechisches Wörterbuch, der mindestens zeigt, daß er meine Vorrede nicht ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ἀν-

ἀν- [Pape-1880]

ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl. ἀνά u. ἄνευ , hebt den Begriff des Wortes, vor welches es gesetzt wird, auf, od. schwächt ihn so, daß ein Tadel darin liegt, wie ἀπρόσωπος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147.
δυς

δυς [Pape-1880]

δυς -, untrennbares Präfixum, dem deutschen un - od. miß -entsprechend, etwas Unglückliches, Schwieriges, Mißliches, ... ... Wort, vor dem es steht, eine gute Bdtg, so hebt es diese auf, die schlimmere Bdtg verstärkt es. Bei Dichtern steht es auch mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 674.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ψυχῆς ἂν πρίαιτο, ὥστε μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, wo es heißt ... ... Abneigung gegen den optat . pflanzte sich dann natürlich auch auf die anderen relativen Zeitpartikeln fort, welche mit ἄν nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... einer Privatperson war. 7) wie im Deutschen wie, als, ist ὡς auch Zeitpartikel , und zwar – ... ... . 4, 3,27. – b) c. opt ., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige ... ... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἔπ-ειτα

ἔπ-ειτα [Pape-1880]

... , wo die Satzglieder durch ἔπειτα enger verbunden werden; im Deutschen entspricht gewöhnlich dann : – a) nach einem Participium; μειδήσασα δ ... ... ὅμως , zwei Handlungen od. Zustände vrbdt, die ihrer Natur nach nicht auf einander folgen, = doch, dennoch, bei alle dem , s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ειτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912-913.
πέρ

πέρ [Pape-1880]

... Relativen mit aufgezählt sind; dieser Gebrauch dehnt sich auf die Prosa aus; man vergleicht damit passend das deutsche all , welches vor Demonstrativen und Relativen dieselbe Geltung hat, ... ... mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561.
ἈΜΦί

ἈΜΦί [Pape-1880]

... von περί dadurch, daß dieses bedeutet »auf allen Seiten«, ἀμφί »auf beiden Seiten«, d. h. auf zwei einander entgegengesetzten Seiten eines Gegenstandes. ... ... , wo es den Nebenbegriff des Reichlichen hat; Hes. Sc . 172, auf beiden Seiten, s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜΦί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134-136.
δαίω

δαίω [Pape-1880]

... γαῖα αἶα , Verwandt mit δαίω »brennen« auf jeden Fall δαΐς »die Fackel« und δαλός . – Transitiv. ... ... ὄσσα δεδήει ότρύνουσ' ἰέναι, Διὸς ἄγγελος Iliad 2, 93, vergl. das Deutsche »ein Gerücht verbreitet sich wie ein Lauffeuer«; οἰμωγὴ δὲ δέδηε , hat sich erhoben, flammt auf , Odyss . 20, 853.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 518-519.
ΜΈΡος

ΜΈΡος [Pape-1880]

... ἐρήμους πλὴν ὅσον τὸ σὸν μέρος , so Viel auf dich kommt, so Viel an dir liegt, Soph. O. R ... ... καὶ παρὰ τὸ μέρος , wenn die Reihe an ihn kam, so Viel auf seinen Antheil kam, u. außer der Reihe, außer dem, ... ... »in der Klasse, Abtheilung« bedeutet u. im Deutschen oft durch »als«, »für« zu übersetzen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΡος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 135-136.
μή

μή [Pape-1880]

... πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ ... ... nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt man diejenigen Verbindungen zurück, ... ... 1, 28. Daher es auch außer der Frage auf ähnliche Weise gebraucht dem deutschen vielleicht entspricht, ἀλλὰ μὴ τοῦτο οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
γέ

γέ [Pape-1880]

... dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im Deutschen oft durch wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu ... ... ja doch, doch wenigstens, u. andere, in denen sich γε immer auf ein besonderes Wort bezieht u. seine eigenthümliche Bedeutung beibehält.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

... das temporale ἐπεί durch τάχιστα , » sobald als – auf der Stelle«, »von dem ersten Augenblick an , »wo«; ... ... , 6 ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε . – 21 übertr. auf ein Causalverhältniß , da das der Zeit nach Vorangehende auch häufig den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
ὁ

[Pape-1880]

... unbetonte Possessivpronomen, wenn es sich auf das Subjeet des Satzes bezieht, gewöhnlich ausgelassen wird, so kann der Ariikel, der in diesem Falle immer gesetztwird, im Deutschen durch das pronom. possessiv ... ... außer den unter a) erwähnten Fällen abweichend vom Deutschen noch in der Frage auf; wie Hom. sagt ποῖον τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... 90. Der Ggstz wird auch durch ein auf αὐτός bezogenes Particip ausgedrückt, αὐτή τε καὶ τὸν υἱὸν ... ... α) αὐτός steht allein zuweilen mit Nachdruck, wie im Deutschen ein betontes er, für αὐτὸς οὗτος , so daß man, besonders ... ... . 99 f. – 7) Scheinbar pleonastisch steht es, wenn das Nomen. worauf es sich bezieht, in demselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

... so ist es aufzufassen, wo es ausdrücklich auf Etwas hinzeigt und im Deutschen mit heda! du da! übersetzt ... ... sich so unterscheidet, daß es auf das nächst Vorhergehende, ὅδε auf das Folgende geht, ὡς ... ... ; oder daß sich οὗτος auf ein entfernteres, ὅδε auf ein näheres Nomen bezieht, τούτω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
πρᾶγμα

πρᾶγμα [Pape-1880]

... οὐδὲν πρᾶγμα , es ist keine Sache, worauf es ankommt, es ist Nichts daran gelegen, Plat. Gorg ... ... machen, es als eine Sache von Wichtigkeit nehmen, behandeln, darauf achten, Her . 7, 150; πρῆγμα οὐδὲν ποιεῖσϑαι , Nichts daraus machen, nicht darauf achten, 6, 63; eben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾶγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 692.
Einführung/Vorwort

Einführung/Vorwort [Pape-1880]

Vorwort. Von allen Wörterbüchen, die über das unmittelbare Bedürfnis des Mittelschülers ... ... das Wörterbuch von Passow in der dritten Lieferung stecken blieb. Derzeit gibt es auf dem deutschen Büchermarkt kein einziges griechisch-deutsches Wörterbuch für den wissenschaftlichen Gebrauch, so daß dem Studium der griechischen Sprache durch ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorwort. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. III3-V5.
δια-φέρω

δια-φέρω [Pape-1880]

... verwirft. Man sagte auch: δ. Ἀϑηναίων εἰς ἀρετήν , in Beziehung auf, Plat. Apol . 35 b; εἰς τὸ πείϑειν Isocr . ... ... ἄρχειν Xen. Cyr . 1, 1, 6; u. wie im Deutschen, ὁ συκοφάντης καὶ ὁ σύμβολος ἐν τούτῳ πλεῖστον διαφέρουσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 610.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon