... Xen. oec . 5, 17. 16, 5. – b) sich auf dem festen Lande aufhalten, darauf leben, Plut. sol. an . 33; auch aus dem Wasser aufs feste Land gehen, Philostr . – 2) trans., öde, leer machen, ...
ἀγροικία , ἡ , 1) das Leben auf dem Lande, das Land selbst, Plut. Parall . 24; auch im plur., in agris , ebenda 22 u. öfter Sp ., πόλις entgegengesetzt, vgl. Aesop . 91. – ...
ἀγριόω , wild machen, pass . verwildern, zunächst von Pflanzen, Theophr .; vom Lande, ὁ τόπος ἠγρίωτο βάτοις Long . 1, 20; πρόςωπον , ein Gesicht, auf dem sich der Zorn ausdrückt, Xen. Cvr . 1, 4, 24; ...
δί-ολκος , ὁ , der Durchzug; so hietz eine Stelle auf dem Corinthischen Isthmus, wo die Schiffe über das Land aus dem einen Meere ins andere gelogen wurden, Strab . VIII p. 335. Bei ...
ἀμφί-βιος , doppellebig, auf dem Lande und im Wasser lebend, νόμος , doppelte Lebensweise, Batr . 59; nach Theophr. frg . 12, 12 zuerst von Demokrit gebraucht; Plat. Ax . 368 b; στόμα , ...
ἐπι-νομία , ἡ , der Vertrag zweier Nachbarstaaten, das Vieh auf dem gegenseitigen Lande weiden zu lassen, Triftgerechtigkeit, Xen. Cyr . 3, 2, 23; vgl. Inscr . 1325 u. Poll . 7, 184 ...
... 180; ποταμός 4, 48 (wo αὐτιγενέες steht), der in dem Lande selbst entspringt; ὕδωρ , das an demselben Orte aufquillt, nicht ... ... . 36 (VII, 162); neben ἴδιος , dem ἐπείςακτος entggstzt, angeboren, Plut. sol. an . 23. ...
χέρσ-υδρος , ὁ , eine auf dem festen Lande und im Wasser lebende Schlange, Nic. Th . 359, vgl. χέλυδρος .
ἀγρο-βάτης , der auf dem Lande einhergeht, v. l ., bei Eur ., für
χερσό-βιος , auf dem festen Lande lebend, Ggstz λιμνόβιος , Sp .
κατά-κλησις , ἡ , das Einberufen der außer der Stadt auf dem Lande wohnenden Bürger, Ammon . – Θεῶν , Anrufen, Poll . 1, 29. – Das Zurückberufen, D. Sic . 13 argum ...
ἐπι-χερσεύω , auf dem Lande bewohnen, besuchen, Soph. frg . 417, l. d.
ἀγρο-δίαιτος , auf dem Lande, bäurisch lebend, Sp .
ἐγ-γειό-τοκος , auf dem Lande, in der Erde geboren, Theophr . bei Ath . II, 62 a.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro