ἔν-διον , τό , der Aufenthalt, die Wohnung unter freiem Himmel, Eust ., übh. Aufenthaltsort, Schlupfwinkel; πέτρης , von den Höhlen der Fische, Opp. Hal . ...
ἦθος , τό (vgl. ἔϑος ), 1) der gewohnte Aufenthalt, Wohnsitz , Wohnort, wohl nur im plur ., eigtl. ion., s. Greg. Cor. p. 494; bei Hom . von Thieren, ἤϑεα καὶ νομὸς ἵππων , Il ...
αὖλις , ιδος, ἡ , Aufenthaltsort, Stall, Lager, bes. zum Uebernachten, H. h. Merc . 71; Theocr . 25, 18; αὖλιν ϑέσϑαι , das Nachtlager aufschlagen, Il . 9, 232; von Vögeln, αὖλιν ἐσιέμεναι , sich ins ...
θαλάμη , ἡ (vgl. ϑάλαμος ), Lager, Aufenthalt, Schlupfwinkel, bes. der Fische u. Wasserthiere, πολύποδος ϑαλάμης ἐξελκομένοιο Od . 5, 432; vgl. Arist. H. A . 8, 3, 5 u. öfter; τὰς ἐμβυϑίους ϑαλάμας δύνειν ...
ἑδώλιον , τό (ἕδος) , Sitz, Aufenthalt, Wohnung, nur im plur .; πωλικά, νυμφικά , Aesch. Spt . 436 Ch . 69; ἀρχαιόπλουτα Soph. El . 1385, von Suid . ἑδράσματα, οἰκήματα erkl.; ...
... ξύλοχος , ὁ , waldige Gegend, Gebüsch, bes. als Aufenthalt des Wildes; Il . 11, 415. 21, 573; ἐν ξυλόχῳ λέοντος , Od . 4, 335, im waldigen Schlupfwinkel, Aufenthalt des Löwen, vgl. 19, 445; sp. D ., wie ...
θεράπνη , ἡ , 1) die Dienerinn, Magd, = ϑεράπαινα ... ... h. Apoll . 157; Ap. Rh . 1, 786. – 2) Aufenthalt, Wohnung, Nic. Ther . 486, wie man auch Eur. Herc. ...
ἐκ-δημία , ἡ , das Verreisen, der Aufenthalt in der Fremde, Eur . bei B. A . 93; Plat. Legg . XII, 950 e; das Exil, IX, 869 e; Sp .; die Auswanderung, ...
ἐπι-μονή , ἡ , das Dabeibleiben, Verweilen ... ... 395 a; neben σχολαιότης Thuc . 2, 18, das Zögern, der Aufenthalt. – Bei den Rhetoren das Verweilen bei einem Gegenstande, um ihn weiter auszuführen ...
χειμασία , ἡ , ion. χειμασίη , das Durchwintern, der Aufenthalt während des Winters, Winterquartier; Her . 2, 22; Pol . 2, 54, 14 u. öfter. – Nach Hesych . = χειμών ; vgl. Arist. probl . 26 ...
ἐπι-δημία , ἡ , das in der Heimath sein, der Aufenthalt an einem Orte, ἀνεγνώρισέ με ἐκ τῆς προτέρας ἐπιδημίας Plat. Parm . 127 a; διὰ τὰς ἐπιδημίας τὰς τῶν συμμάχων Xen. Rep. Ath . ...
ἀπο-δημία , ἡ , der Aufenthalt außer Landes, das Verreis'tsein, ἐξ οἴκου Her . 6, 130; εἰς Ὀλυμπίαν Andoc . 4, 30; Plat . öfter, ἡ ἐκεῖ ἀπ . Phaed . ...
ἀλλο-δημία , ἡ , Aufenthalt in der Fremde, ἐν ἀλ ., Plat. Legg . XII, 954 e, dem ἐν ἄστει gegenüber, u. Sp .
ἀστυ-πολία , ἡ , Aufenthalt in der Stadt, Hierocl . bei Stob .
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro