παῦλα , ἡ , Ruhe, Rast, das Aufhören ; κακῶν , Soph. Trach . 1255; Ar. Lys . 772; νόσου , Soph. Phil . 1329; λύπης , Plat. Rep . IX, 584 b; κινήσεως, ζωῆς , ...
αὐλαία , ἡ , Vorhang, Pol . 33, 3; Plut. Alex . 49 Pyrrh . 20; bes. Theatervorhang, Men . bei Cosm. Ind. p. 197; auch Tapete, Plut. Alex . 40.
αὐλακισμός , ὁ , das Furchenziehen, Sp .
αὐλακο-τομέω , durchfurchen, beackern, Sext. Emp .
αὐλακ-εργάτης , σίδηρος , Furchen machend, Philip. ep . 49 (IX, 742).
ἄλοξ , οκος, ἡ (von ἕλκω , vgl. αὖλαξ, ὦλξ ), die Furche, Aesch. Ag . 987; Ar. Av . 234; dah. die Ritze, Wunde, ὄνυχος ἄλοκι νεοτόμῳ Aesch. Ch . 25; δορὸς ταχεῖα ἄλ ...
χήμη , ἡ , 1) das Gähnen, Maulaufsperren. – Dah. die Gienmuschel, mit zwei klaffenden Schaalen, chama, Arist. H. A . 5, 15 Ael. H. A . 15, 12 u. A. – 2) ein Maaß von drei, ...
χάσμη , ἡ , das Gähnen, ὕπνου τε καὶ χάσμης ἐμπίπλανται ... ... Plat. Rep . VI, 503 d; Arist . u. Sp.; das Maulaufsperren, Angaffen, übertr., Trägheit, Müßiggang. – Auch der Gegenstand müßiges Angaffens, ...
νάβλας , ὁ , Sp . auch ναύλας , ein musikalisches Saiteninstrument, Philem . bei Ath . IV, 175 d u. Poll . 4, 61; bei Ath . a. a. O. steht auch der gen . νάβλα u. ...
εὐλάκα , nur in einem Orakel bei Thuc . 5. 16, ... ... ἀργυρέᾳ εὐλάκᾳ εὐλάξειν , mit silberner Pflugschaar pflügen (wahrscheinlich alte lakon. Formen von αὖλαξ ), von eiuer Theuerung, wo das Getreide so theuer wird, als ...
ζωωτός , mit Thieren bemalt, gestickt, χιτῶνες Ath . V, 197 f, αὐλαῖαι XII, 538 d; Poll . 7, 55; ζωωτὴ ἐφαπτίς Pol . 31, 3, 10; vgl. belluata tapetia, Plaut.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro