Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ἄλφα

Ἄλφα [Pape-1880]

Ἄλφα , τό , indecl ., erster Buchstabe des Griech. Alphabets ... ... Zahlzeichen α' = 1, ,α = 1000. Der Name stammt aus dem Semitischen; die Griechen leiteten ihn von ἀλφεῖν, ἀλφαίνειν ab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄλφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
αὖθι

αὖθι [Pape-1880]

αὖθι , zsgz. aus αὐτόϑι , 1) hier, dort, auf der Stelle, Hom . u. sonst. – 2) Sp. D . für αὖϑις , z. B. Lycophr . 732.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἄρδα

ἄρδα [Pape-1880]

ἄρδα (ἄρδω), ἡ , Schmutz, Unreinigkeit, Phereer . bei Eust . 707, 36 (wo ἀρδαλία steht, von Mein. em . aus Eust . 1761, 20).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἆτος

ἆτος [Pape-1880]

ἆτος , zsgzgn aus ἄατος , unersättlich, πολέμοιο, μά-χης , Il . 5, 388. 22, 218.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
γαλῆ

γαλῆ [Pape-1880]

γαλῆ , contrah. aus γαλέη , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
ΒΆΛλω

ΒΆΛλω [Pape-1880]

... . Die anderen Personen dieses plusquamperf . außer βεβλήκει kommen bei Hom . nicht vor. Vgl. ... ... werfen , d. h. so, daß man die Waffe aus der Hand fahren läßt; Gegensatz οὐτάζειν, τύπτειν, νύσσειν, πλήττειν , ... ... ἐν νειοῖσιν Theocr . 21, 25; ἄγκιστρον, δίκτυον , das Netz auswerfen, N. T .; οἶνον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΛλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429-431.
ἌΛλος

ἌΛλος [Pape-1880]

... V ) ἄλλῳ δ' ὀρχηστύν – ignorat Aristonicus ; nach Ausscheidung dieses unächten Verses bleibt ἄλλῳ μέν – ἄλλῳ δέ , Einem, einem ... ... – Soph. Phil . 38 ἄλλα ῥάκη , die Lumpen des Philoktet außer seinem Becher und Feuerzeug; in der Regel wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104-106.
βαίνω

βαίνω [Pape-1880]

βαίνω (entst. aus ΒΑΝΊΩ ; vom Thema βάω , ... ... das partic. fut . drückt die Absicht aus, βῆ ἐξεναρίξων 11, 101. – c) Zuweilen ... ... Ant . 120 u. öfter; ἐκ βροτῶν βῆναι , aus dem Leben, aus der Welt gehen, O. R . 805 u. so öfter bes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425-426.
ἀμύνω

ἀμύνω [Pape-1880]

ἀμύνω (entst. aus ἈΜΥΝἸΩ ; vgl. μύνη, μύνομαι ), abwehren; Hom . oft, ... ... οὐ δεδαηκότες ἀλκήν. ἦ τ'ἂν ἀμυναίμην, εἴμοι δύναμίςγε παρείη , wo außerdem die homerische Enallage des Modus zu beachten ist, ἀμυναίμην ἄν für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
ἀρκέω

ἀρκέω [Pape-1880]

... Schol . δείξας, βοήϑησας , d. i. ausrichten, vollbringen; οὐδ' οἱ ἰατροὶ ἤρκουν – ϑεραπεύοντες Thuc . 2 ... ... hilft, Soph. Tr . 711. – 3) stark, vermögend sein, ausrei chen , σαφηνίσαι Aesch. Prom . 624; ... ... ἀρκῶν , hinreichend; τὰ ἀρκοῠντα ἔχειν , sein Auskommen haben, Xen. Mem . 1, 2, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353-354.
αἰτία

αἰτία [Pape-1880]

... 1, 35; τίν' αἰτίαν ἔχων , aus welchem Grunde, Eur. Hec . 1179; neben λογισμός Plat. ... ... Plut . – Häufiger 2) Beschuldigung , Vorwurf; ἐκτὸς αἰτίας εἶναι , außer Schuld sein, Aesch. Prom . 330; καϑαρὸς τῆς αἰτίας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64-65.
ἀσπίς

ἀσπίς [Pape-1880]

ἀσπίς , ίδος, ἡ , 1) der Schild; oft bei Hom .; aus Lagen von Rindsleder, ταυρείην Iliad . 13, 160, βοείας 5, 453, βῶν ἀζαλέην 7, 238; bedeckt mit Metall, χαλκείην 12, 294, φαεινὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373-374.
δειρά

δειρά [Pape-1880]

δειρά , Ionisch δειρή , ἡ , der Hals . Das Wort ist entstanden aus ΔΕΡΙΑ , Wurzel Δερ-, δέρω, δείρω , entstanden aus ΛΕΡΊΩ , vgl. ἡ δέρα, δέρη , Nebenform von δειρή ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
γῆρας

γῆρας [Pape-1880]

γῆρας , τό , das Greisenalter ; aus γέρας gedehnt; γέρας »die Ehrengabe« und γῆρας sind ursprünglich ein und dasselbe Wort, vgl. γέρων, γέρας, γεραρός, γεραιός . Als das Wort γέρων neben der Bedeutung »der Vornehme« die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῆρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 490.
βωμός

βωμός [Pape-1880]

βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden aus ΒΑΟΜΌΣ ), jede Erhöhung, um etwas anderes darauf zu setzen, od. hinauf zu steigen, Gestell, Untersatz, für einen Wagen Iliad . 8, 441, ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίϑει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ἀκτίς

ἀκτίς [Pape-1880]

ἀκτίς , ῖνος, ἡ (entstanden aus ἈΚΤΊΝΣ; es wird auch ein nom . ἀκτίν angenommen), der Strahl, Sonnenstrahl (von ἀκή; der Sonnenstrahl wird als Pfeil gedacht); Hom. viermal, im dat. plur., Iliad . 10, 547 weiße ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
αἴγλη

αἴγλη [Pape-1880]

αἴγλη , ἡ , (entst. aus ἈΓΑΛΊἈ syncop. ἈΓΛΊἈ , eigentl. fem. adject . von ἀγαλός = ἀγλαός , zu dem sich ἀγλαΐα ebenso verhält), Glanz, Il . 2, 458 ἀπὸ χαλκοῦ αἴγλη παμφανόωσα , vgl. 19, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴγλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
γέντο

γέντο [Pape-1880]

γέντο , er faßte, dor. oder äol. aus ἕλετο, ἕλτο gebildet, vgl. κέλετο κέντο , Alcman bei Eustath. Iliad . 9, 363 p. 756, 32 ἕλετο ἕντο, καὶ Δωρικῶς γέντο, κέλετο κέντο παρὰ Ἀλκμᾶνι ( Bergk L. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέντο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 484.
γῡρός

γῡρός [Pape-1880]

γῡρός (entstanden aus γυαρός , verwandt γύης, γύαλον, γυῖα ), gebogen, rund ; Hom . einmal, Odyss . 19, 246 γυρὸς ἐν ὤμοισιν , rund in den Schultern, von runden Schultern, schwerlich tadelnd = bucklig; – sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῡρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
ἀλοάω

ἀλοάω [Pape-1880]

... scheint dem älteren Atticismus anzugehören, ἀλοάσαντα aus Phereer. B. A . 379; einige Gramm. schreiben, der Etymologie von ἅλως folgend, ἁλοάω ), p. auch ἀλοιάω , dreschen, ausdreschen, σῖτον Xen. Oec . 18, 2; übertr., schlagen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon