Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

... Praeposit. c. genit . Im Allgemeinen das Ausgehen aus Etwas heraus bezeichnend: – 1) vom Orte, aus, von Etwas her, ... ... Prom . 507. 874; so bes. ἐκ πάντων , aus Allen heraus, vor Allen, Il . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
γίγνομαι

γίγνομαι [Pape-1880]

γίγνομαι , werden ; entstanden aus γιγένομαι , Wurzel ... ... Iliad . 1, 188, ihm entstand Zorn, d. h. er ward zornig; Τρώων ἀγορὴ γένετο Iliad ... ... Plat. apol . 36 a; ἐγένοντο μύριοι , es kamen heraus, machten aus, Xen. An . 1, 9, 1 Cyr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491-492.
ὑπο-βλέπω

ὑπο-βλέπω [Pape-1880]

... Augen blinzen, Hippocr.; bes. verstohlen, schüchtern blicken aus Liebe od. Schaam, ταυρηδὸν ὑποβλέψας πρὸς ... ... . 117 b; Plut. de curios . 12; aber auch scheel sehen aus Neid od. Zorn und aus Argwohn od. Verachtung, ἀπειλητικόν τι καὶ χολῶδες ὑποβλέπει , Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βλέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
ἐκ-ρήγνῡμι

ἐκ-ρήγνῡμι [Pape-1880]

... Bogen), Il . 15, 469; ὕδωρ – ὁδοῖο , hatte aus dem Wege Etwas ausgerissen, ῥωχμὸς ἔην γαίης , 23, 421; ... ... losbrechen lassen, Plut. Fab. Max . 12; übertr., ὀργήν , Zorn ausbrechen lassen, Luc. Calumn . 23. – 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-ρήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 778.
κῆρ

κῆρ [Pape-1880]

... κῆρ , κῆρος, τό , zsgzgn aus κέαρ , das Herz , bei Hom . die einzig vorkommende ... ... , 117, ὅτ' ἄν τοι ἀπέχϑωνται πέρι κῆρι 4, 53; des Zornes, τότε δὴ πέρι κῆρι Ποσειδάων ἐχολώϑη 13, 206; der Freude, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῆρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432-1433.
ἀμύνω

ἀμύνω [Pape-1880]

ἀμύνω (entst. aus ἈΜΥΝἸΩ ; vgl. μύνη, μύνομαι ), abwehren; Hom . oft, ... ... μητρὸς λώβην Ap. Rh . 1, 816; ϑυμοῦ βέλη ψυχᾶς des Zornes Geschosse von dem Geiste Soph. O. R . 888; Pind . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
ἠλασκάζω

ἠλασκάζω [Pape-1880]

ἠλασκάζω , = Folgdm, von Menschen, Il . 18, 281 ... ... . – Od . 9, 457 ἐμὸν μένος ἠλασκάζει , er weicht meinem Zorne durch Entfliehen aus, meidet ihn, Schol . ἐκκλίνει ; vgl. ἀλυσκάζω u. Nitzsch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλασκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
θῡμός

θῡμός [Pape-1880]

... defin . 415 e ὁρμὴ βίαιος ἄνευ λογισμοῦ . – c) Zornmuth, Zorn ; δάμασον ϑυμὸν μέγαν , bändige, mäßige deinen Zorn ... ... 196; vgl. μάλα ϑυμὸν χολώϑη , er wurde zornig im Herzen, 4, 494, ϑυμὸν ἐχώσατο 16, 616, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1224-1225.
περί

περί [Pape-1880]

... liegt die Veranlassung, um die Bettler; περὶ ὀργῆς , aus, vor Zorn, Thuc . 4, 130; ἄνδρε δύω περὶ ... ... wie das lat. prae , die Veranlassung, Ursache aus, vor, aus , σέβομαι δ' ἀντία λέξαι σέϑεν ... ... erleidet dann die Anastrophe, πέρι ; Beispiele aus Dichtern und aus der Prosa sind schon oben mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
ὀργή

ὀργή [Pape-1880]

... οὐδεμίην , 7, 105, wie ὀργὴν ποιεῖσϑαι , Zorn fassen, zornig sein, 3, 25; Folgde, wie Plat. ... ... Thuc . 2, 11, öfter; auch διὰ ὀργήν , aus Zorn, Arist. eth . 5, 11; ἐν ὀργῇ ποιεῖσϑαί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... der funfzig Talente wog. – 7) aus Verbindungen, wie ὄφρ' ἂν ἔχῃς βόσκειν σὴν γαστέρα , ... ... , gegen die Athener gerichtet, 5, 81; öfter bei Paus ., wie ὅσον εἰς τὴν ἅλωσιν τὴν Ἀϑηναίων ἔχει δηλώσω 1, ... ... , Thuc . 6, 3; ἐκ τῶν ἐχομένων γνώσεσϑε , ihr werdet aus dem Folgenden einsehen, Isocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
διά

διά [Pape-1880]

... ἔπρεπε καὶ διὰ πάντων , eigtl. durch alle hin zeichnete er sich aus, d. i. vor allen, Il . 12, 104; so ... ... ἀγωνίης ἔχειν , 2, 91; vgl. δι' ὀργῆς παίειν , im Zorn, O. R . 807; δι' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569-572.
πᾶν [2]

πᾶν [2] [Pape-1880]

... den äußersten Zorn gerathen; παντὸς μᾶλλον , mehr als Alles, durchaus, gewiß, Prot . 344 b Phaed . 67 b u. ... ... Tragg . u. A. – Διὰ παντός , durchgängig , durchaus, von der Zeit immer : Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πᾶν [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530-531.
ΘΎω

ΘΎω [Pape-1880]

... ; bes. ein Opferthier schlachten lassen, um aus den Eingeweiden Kunde über den Ausgang einer Sache zu erhalten, ἐγένετο ϑυομένοισι ... ... γ' ὀλοῇσι φρεσὶ ϑύει, οὐδέ τι οἶδε νοῆσαι 1, 342; vom Zorn, κασιγνήταν μένει ϑύοισαν Pind. P . 3, 33. Von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΘΎω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228-1229.
χράω

χράω [Pape-1880]

... 193; ὀργῇ χρωμένη O. R . 1241, im Zorn, von Zorn aufgeregt, wie ὀργῇ, ϑυμῷ χρῆσϑαι Her . 1 ... ... macht, Plat. Gorg . 460 d . – Aus der att. Prosa mögen noch folgde Vrbdgn erwähnt werden: ϑαλάσσῃ χρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368-1370.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... εἰ μάλα μιν χόλος ἵκοι , wenn der Zorn ihn auch sehr, auch noch so sehr überkäme, Il . 17, ... ... u. A. Der Vergleichungssatz mit ἤ fehlt oft, wo er sich aus dem Zusammenhange leicht ergänzen läßt, s. Krüger zu Xen. An . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
φρήν

φρήν [Pape-1880]

... . 9, 33; φρενῶν ταραχαί , von den Leidenschaften, namentlich dem Zorn, Gl . 7, 30; ἔξω φρενῶν 7, 47; ... ... 1496, wie λέξω τὸν ἐκ φρενὸς λόγον Ch . 105, das aus dem Herzen kommende Wort (s. nachher Soph .); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1305-1306.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

... Beute vertheilen, 14, 7, 2. – Aus Verbindungen wie μεῖζον μέρος νέμοντος τῷ μὴ βούλεσϑαι ἀληϑῆ εἶναι , Thuc ... ... . 3, 1; übertr., χόλον , wie auch wir sagen: den Zorn nähren, Soph. El . 171; auch τὰ ὄρη νέμειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
πνέω

πνέω [Pape-1880]

... κότον , Ch . 34. 940, Zorn schnauben; auch Πᾶνα μοῠσαν ἡδύϑροον πνέοντα , Eur. El . 704 ... ... Ar . sagt auch πνεῖν συκοφαντίας , Equ . 435. – e) aus b) folgt die allgemeinere Bdtg wonach riechen , einen Beischmack wovon haben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 640-641.
ἡβάω

ἡβάω [Pape-1880]

ἡβάω , in der ἥβη stehen, mannbar sein , in ... ... ἡβᾷ δῆμος εἰς ὀργὴν πεσών , Eur. Or . 685, wenn das in Zorn gerathene Volk heftig aufbraus't; auch = jugendlich froh sein, ἡβώοις φίλε ϑυμέ Theogn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡβάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon