αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über ... ... οὗτος οὑπὶ τῆς κρεμάϑρας ἀνήρ ; – αὐτός ; so sagten die Pythagoräer αὐτὸς ἔφα , der Meister hat gesagt. ... ... , wo die Stellung auch αὐτὸς ὁ τλήμων sein könnte (nicht ὁ αὐτὸς τλήμων ). Mit besonderem ...
ἐνιαυτός , ὁ , (nach Plat. Crat . 410 ... ... . 3, 4, 1; ὁ μέγας ἐνιαυτός , bei D. Sic . 2, 47, = 19 ἔτη ... ... der Ordner des Zeitlaufs, Il . 2, 134; bei den Folgdn, ἐνιαυτὸς ὁπόταν ἥλιος τὸν ἑαυτοῠ ...
αὐτόσ-συτος , von selbst bewegt, von selbst kommend, Aesch. Eum . 163; Soph. frg . 503.
πονέω , u. in der ältesten Sprache nur dep. med . ... ... lassen, Il . 2, 409, körperlich u. geistig, sich bekümmern, wie αὐτὸς μετὰ πρώτοισι πονεῖτο , 9, 12; ὄφελεν πονέεσϑαι λισσόμενος , sich als ...
ἶδρύω , aor. pass . ἱδρύνϑην , Hom.; Her . ... ... , vgl. Lob. Phryn . 37; sich setzen lassen , niedersetzen; αὐτός τε κάϑησο καὶ ἄλλους ἵδρυε λαούς Il . 2, 191; ἵδρυσε ...
αὔτως , adv . von αὐτός , mit äolischer Betonung, s. Herm. zum Viger . 735 f; man unterscheidet αὔτως , »vergebens«, von αὕτως , »so«; vgl. Buttmann Lexil. 1, 35 ff; Bekker schreibt im Homer überall αὔτως ...
αὐτίκα ( αὐτός , vgl. Buttm. Lexil . II p. 227), 1) sogleich, im Augenblick, auf der Stelle, von Hom . an bei allen Schriststeilern. Hom . vrbdt αὐτίκ' ἔπειτα , Il . 2, 322; αὐτίκα νῦν , ...
ἐμαυτοῦ , ἐμαυτῆς , ion. ἐμεωυτοῠ , reflexives Pronomen der ersten ... ... sing. gen., dat., acc. masc . u. fem.; den nom . ἐμαυτός bildete ein com . zum Scherz, nach Apoll. pron . 404 ...
ἐγγύθεν , aus der Nähe; gew. – a) vom Orte; ... ... ; τινός , 11, 723; Theocr . 24, 20 u. sonst: αὐτὸς ἦν ϑνήσκοντος ἐγγύϑεν παρών Aesch. Ch . 839; σκοπεῖν Soph. Phil ...
ὁμο-νοέω (von ὁμόνοος ), gleiche Gedanken ... ... gleichgesinnt sein, übereinstimmen mit Einem, τινί , Thuc . 8, 75; αὐτὸς ἑαυτῷ περί τινος , Plat. Alc . I, 126 c, u. ...
ἄ-θαπτος , unbegraben, Il . 22, 386 ἄκλαυτος ἄϑαπτος , Od . 11, 72 ἄκλαυτον ἄϑαπτον , 54 ἄκλαυτον καὶ ἄϑαπτον; Aesch. Spt . 1005 Soph . öfter, Men . in B. ...
κορυφαῖος , obenan, ander Spitzestehend , ὁ κορυφαῖος , der Oberste, der Anführer ; αὐτὸς ἕκαστος βουλόμενος κορ. εἶναι Her . 3, 82, vgl. 159. 6, 98; so Plat. Theaet . 173 c; die Parteihäupter, Pol . ...
ἐνιαύσιος , auch zwei Endgn, Eur. Hipp . 37, d. l., Thuc . u. Sp ., wie Luc ., ( ἐνιαυτός ), jährig , ein Jahr alt; σῠς Od . 16, 454 ...
φερ-έγγυος , Bürgschaft bringend, bürgend, ... ... zu bezahlen, übh. zuverlässig, sicher, hinreichend, ausreichend; c. inf ., αὐτὸς μὲν οὐ φερέγγυός εἰμι δύναμιν τοσαύτην παρασχεῖν Her . 5, 30; ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro