Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΒΆΛλω

ΒΆΛλω [Pape-1880]

... fut . βαλῶ , Ar. Vesp . 1491 βαλλήσεις , 222 βαλλήσομεν , wie Sp ., die auch aor . ... ... καὶ ἐπὶ τῶν ἄλλων τοὺς μετασχόντας τὸ μὲν πρῶτον ὥρμησαν βάλλειν; ἐπὶ σκοπὸν βάλλειν ἐδιδάσκομεν Xen. Cyr . 1, 6, 29 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΛλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429-431.
βαλήν

βαλήν [Pape-1880]

βαλήν , ῆνος, ὁ , König, Aesch. Pers . 636 ... ... . Aesch ., thurisches Wort, verwandt mit dem hebräischen Bel, Baal. Die Schreibart βαλλήν paßt bei Aesch . nicht gut in den Vers.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429.
ἄγκῡρα

ἄγκῡρα [Pape-1880]

ἄγκῡρα , ἡ , Anker (von den gekrümmten Armen desselben), zuerst ... ... .; Anker werfen, ἀφιέναι Xen. Hell . 3, 5, 6; βάλλειν Pind. I . 5, 11; καϑιέναι Her . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγκῡρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15-16.
καλάνι

καλάνι [Pape-1880]

καλάνι , statt καλή , sagt der Triballer, Ar. Av . 1662.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάνι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
ἀλλοιόω

ἀλλοιόω [Pape-1880]

ἀλλοιόω , verändern, z. B. Plat . neben μεταβάλλειν Rep . II, 381 b; Polyb . öfter; viel häufiger pass ., verändert werden, ἄλλην τινὰ ἀλλοίωσιν ἀλλοιοῠσϑαι Plat. Theaet . 181 d, eine andere Veränderung erleiden; ἠλλοίωντο τὰς γνώμας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλοιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104.
κόραυνα

κόραυνα [Pape-1880]

κόραυνα , Verdrehung des Wortes κόρη im Munde des Triballers, Ar. Av . 1676.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόραυνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1485.
σαυνάκα

σαυνάκα [Pape-1880]

σαυνάκα , kom. sinnloses Wort des Triballers bei Ar. Av . 1615.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαυνάκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
σφαιρίζω

σφαιρίζω [Pape-1880]

σφαιρίζω , mit dem Balle spielen, Ball spielen, Plat. Theaet . 146 a u. Sp ., wie Plut. adv. Stoic . 7; die verschiedenen Arten des Spiels beschreibt Antyll. Oribasii p . 122 ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
ὑπό-θεναρ

ὑπό-θεναρ [Pape-1880]

ὑπό-θεναρ , αρος, τό , die Fläche der innern Hand unter dem Ballen, Poll . 2, 143.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-θεναρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217.
σφαιρηδόν

σφαιρηδόν [Pape-1880]

σφαιρηδόν , adv ., mach Art einer Kugel, eines Balles; ἧκε δέ μιν (κεφαλήν) σφαιρηδὸν ἑλιξάμενος , Il . 13, 204; Ep. ad . 131 (VI, 45); Arat . 531.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιρηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
βασιλιναῦ

βασιλιναῦ [Pape-1880]

βασιλιναῦ , sagt der Triballer Ar. Av . 1676 für βασίλιννα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλιναῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 437.
ἐπί-σφαιρα

ἐπί-σφαιρα [Pape-1880]

ἐπί-σφαιρα , τά , lederner Ueberzug der Kampfballen bei der σφαιρομαχία , um beim Stoßen gefährliche Verletzungen zu verhüten, τῶν ἐν ταῖς παλαίστραις διαμαχομένων ἐπισφαίροις ἐπιδέουσι τὰς χεῖρας Plut. reip. ger. praec. extr.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-σφαιρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 987-988.
τροπιδεῖον

τροπιδεῖον [Pape-1880]

τροπιδεῖον , τό , = τροπίς , Kiel, Plat. Legg . VII, 803 a, καταβάλλεσϑαι , nach bessern mss., vulg . τροπίδια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροπιδεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1152.
καβ-βαλικός

καβ-βαλικός [Pape-1880]

καβ-βαλικός , ή, όν ... ... καταβαλικός , der Niederwerfer, ein guter Ringer, der seine Gegner niederzuwerfen weiß, καταβάλλει ; Plut . οὐδεὶς ἐγένετο καββαλικώτερος Lac. apophth. extr.; M. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καβ-βαλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
παραί-θεναρ

παραί-θεναρ [Pape-1880]

παραί-θεναρ , τό, = παράϑεναρ , der Raum vom kleinen Finger an neben dem Ballen weg bis an die Vorhand, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραί-θεναρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
ναβαισατρεῦ

ναβαισατρεῦ [Pape-1880]

ναβαισατρεῦ sagt der Triballer Ar. Av . 1615, ja wohl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναβαισατρεῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
κατα-κάρδιος

κατα-κάρδιος [Pape-1880]

κατα-κάρδιος , gegen das Herz, in's Herz; πληγή Hdn . 7, 11, 6; βάλλειν κατακάρδια Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κάρδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352.
κατ-ελπισμός

κατ-ελπισμός [Pape-1880]

κατ-ελπισμός , ὁ , Hoffnung, ἐμβάλλειν τινί , Pol . 3, 82, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ελπισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1395.
σφαιρο-ποιός

σφαιρο-ποιός [Pape-1880]

σφαιρο-ποιός , kugelrund machend, Kugeln, Bälle machend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιρο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047-1048.
μετα-στήθιος

μετα-στήθιος [Pape-1880]

μετα-στήθιος , zwischen den Brüsten, – zwischen den Handballen und der Faust, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-στήθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon