Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βάπτω

βάπτω [Pape-1880]

βάπτω , aor. pass . ἐβάφην , 1) eintauchen, ... ... Od . 9, 392; σίδηρος βαπτόμενος , gehärtetes Eisen, Plut. de san. tu . 406; ... ... χρώματα , Plat. Rep . IV, 429 d u. sonst; βάπτειν τινὰ βάμμα Σαρδιανικόν , s. βάμμα; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαπτός

βαπτός [Pape-1880]

βαπτός , 1) eingetaucht, gefärbt, bes. von Kleidern, bunt, Ar. Plut . 530 u. sonst; Hegesipp. Ath . VII, 290 c (v . 13), Trauerkleid; χρῶμα Plut. Ages . 30. – 2) zu schöpfen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431-432.
βάπτης

βάπτης [Pape-1880]

βάπτης , ὁ , Wäscher, Priester der Kotytto, nach denen Eupol . ein Stück βάπται benannte, Mein . I p. 123.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
βαπτίζω

βαπτίζω [Pape-1880]

βαπτίζω , 1) eintauchen, untertauchen, εἴς τι, ἔν τινι ... ... Meer umhergetrieben«; – anfeuchten, begießen, οἱ βεβαπτισμένοι , die Betrunkenen, Plat. Conv . 176 b; Luc. Bacch ... ... ; ὀφλήμασι , mit Schulden überladen, Plut. Galb . 21; μειράκιον βαπτιζόμενον γνούς , da ich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαπτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
βάπτρια

βάπτρια [Pape-1880]

βάπτρια , ἡ , Färberin, Eupol . bei Poll . 7, 169.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βάπτισμα

βάπτισμα [Pape-1880]

βάπτισμα , τό , die Taufe, N. T , z. B. Matth . 3, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
βάπτισις

βάπτισις [Pape-1880]

βάπτισις , ἡ , das Eintauchen, Baden, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
βαπτιστής

βαπτιστής [Pape-1880]

βαπτιστής , ὁ , Täufer, Matth . 3, 1; Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαπτιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
βαπτισμός

βαπτισμός [Pape-1880]

βαπτισμός , ὁ , dasselbe, N. T.; K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαπτισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
βαπτιστήριον

βαπτιστήριον [Pape-1880]

βαπτιστήριον , τό , die Badstube, Plin. Ep . 2, 17; Taufzelle, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαπτιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
ἔν-δυτος

ἔν-δυτος [Pape-1880]

ἔν-δυτος , angezogen, angethan, bes. von schönen Kleidern u. anderm Schmuck; φοινικόβαπτα ἐσϑήματα Aesch. Eum . 982; στέμμασι Eur. Ion 224; Tr . 256; σαρκός , die Haut, Bacch . 746; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-δυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 836.
ἐπι-βάπτω

ἐπι-βάπτω [Pape-1880]

ἐπι-βάπτω , dasselbe, Hippocr .; ἐπιβαπτός , gefärbt, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 928.
φοινῑκο-βαφής

φοινῑκο-βαφής [Pape-1880]

φοινῑκο-βαφής , ές , = φοινικόβαπτος , Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινῑκο-βαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296.
κατα-φοινίσσω

κατα-φοινίσσω [Pape-1880]

κατα-φοινίσσω , ganz roth färben, VLL. erkl. καταβάπτω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φοινίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1389.
ῥέζω

ῥέζω [Pape-1880]

ῥέζω , fut . ῥέξω , aor . ἔρεξα u ... ... . brauchten Dorier, wie Epicharm ., ῥέζειν u. ῥήζειν auch für βάπτω , dah. ῥέγμα u. ῥῆγος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
ἕρκος

ἕρκος [Pape-1880]

ἕρκος , τό (ἔργω, εἴργω ), 1) ... ... . 3, 49 κτείνοντ' ἐλάφους ἄνευ δολίων ἑρκέων , u. der Fische, ἀβάπτιστός εἰμι, φελλὸς ἃς ὑπὲρ ἕρκος, ἅλμας P . 2, 80; übertr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031-1032.
τρύπανον

τρύπανον [Pape-1880]

τρύπανον , τό , der Bohrer der Tischler u. Zimmerleute; ... ... Trepaniren, Durchbohren der Hirnschale, ὀξὺ καὶ εὐϑύ , der gerade, spitzige Persorativtrepan; ἀβάπτιστον , eine andere Art, bei welcher durch eine besondere Vorrichtung das Eindringen in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύπανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon