Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πέλυξ

πέλυξ [Pape-1880]

πέλυξ , υκος, ὁ, = πέλιξ , bei den LXX. = πέλεκυς , von Phot . als ein barbarisches Wort bezeichnet. Den gen . πέλυκος führt Ath . IX, 392 b ohne Erkl. an. Vgl. Lob. Paralipp. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 552.
ῥομφαία

ῥομφαία [Pape-1880]

ῥομφαία , ἡ , ein großes, breites Schwert, ein Säbel, dergleichen bes. die Thraker u. barbarische Völker führten; man trug sie auf der rechten Schulter; Sp . Vgl. ῥομβαία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥομφαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 848.
ἐπί-κουρος

ἐπί-κουρος [Pape-1880]

ἐπί-κουρος , helfend, beistehend; bei Hom. Il . immer subst ., der Helfer im Kriege, bes. die barbarischen Hülfstruppen der Trojaner, Τρῶες ἠδ' ἐπίκουροι oder Τρῶες καὶ Δάρδανοι ἠδ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-κουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 952.
ἀ-βάρβαρος

ἀ-βάρβαρος [Pape-1880]

ἀ-βάρβαρος , nicht barbarisch, Sonh . fr. 336, bei Poll . 9, 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βάρβαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀναξυρίδες

ἀναξυρίδες [Pape-1880]

ἀναξυρίδες , ων, αἱ (persisches Wort), die langen, weiten Beinkleider der Perser und anderer barbarischer Völker, braccae, Her . u. Xen . öfter. S. Perizon. ad Ael. V. H . 12, 32. Vgl. ϑύλακος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναξυρίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 200.
βαρβαριστί

βαρβαριστί [Pape-1880]

βαρβαριστί , auf barbarisch, in ausländischer Sprache, bes. persisch, Ar. frg . bei Phot.; Plut . u. a. Sp ., wie App. Mithr . 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαριστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαρβαρ-ώδης

βαρβαρ-ώδης [Pape-1880]

βαρβαρ-ώδης , ες , barbarisch, Schol. Ar. Pax 752.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
κορο-κόσμιον

κορο-κόσμιον [Pape-1880]

κορο-κόσμιον , τό , Mädchenputz, VLL. Nach B. A . 102 barbarisch u. eigtl. = hölzerne Puppen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορο-κόσμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
ὑπο-βάρβαρος

ὑπο-βάρβαρος [Pape-1880]

ὑπο-βάρβαρος , ein wenig barbarisch, bes. etwas unrichtig sprechend, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βάρβαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
τρι-βάρβαρος

τρι-βάρβαρος [Pape-1880]

τρι-βάρβαρος , sehr barbarisch, Plut. de educ. lib . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-βάρβαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
βαρβαρό-φρων

βαρβαρό-φρων [Pape-1880]

βαρβαρό-φρων , barbarischen Sinnes, Or. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
μιξο-βάρβαρος

μιξο-βάρβαρος [Pape-1880]

μιξο-βάρβαρος , halb barbarisch, halb griechisch; Eur. Phoen . 140; Plat. Menex . 245 d; Xen. Hell . 2, 1, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιξο-βάρβαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188-189.
βαρβαρό-θῡμος

βαρβαρό-θῡμος [Pape-1880]

βαρβαρό-θῡμος , mit barbarischem Gemüth, Or. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρό-θῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
πολυ-βάρβαρος

πολυ-βάρβαρος [Pape-1880]

πολυ-βάρβαρος , sehr barbarisch, Orac. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-βάρβαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 660.
κατα-βαρβαρόω

κατα-βαρβαρόω [Pape-1880]

κατα-βαρβαρόω , barbarisch machen, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βαρβαρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1339.
βακταρικροῦσα

βακταρικροῦσα [Pape-1880]

βακταρικροῦσα , barbarisches Wort des Triballers, Ar. Av. 1629, mit Anspielung auf βακτηρία u. κρούω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακταρικροῦσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
βαρβαρο-στομία

βαρβαρο-στομία [Pape-1880]

βαρβαρο-στομία , ἡ , ausländische Art zu reden, barbarische Aussprache, Strab . XIV, 662.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρο-στομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
παρα-βαρβαρίζω

παρα-βαρβαρίζω [Pape-1880]

παρα-βαρβαρίζω , die barbarische Sprache nachahmen, Hesych. v . ἀσαλγάνας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-βαρβαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 471.
ὄναρ

ὄναρ [Pape-1880]

ὄναρ , τό , der Traum , nur im nom . ... ... 20; – Phot . verwirft κατ' ὄναρ dafür als ganz barbarisch, D. L . 10, 32. – Nach Hermann's Conj. steht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄναρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 344-345.
πίπτω

πίπτω [Pape-1880]

πίπτω ( ΠΕΤ , s. πίτνω u. vgl. μίμνω ... ... den Tragg . gestatten, erklärt Herm. zu Eur. Alc . 477 für barbarisch, vgl. Mein. Men. p . 414; Lob. Phryn. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 618-619.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon