Σεβαστεῖον , τό , Tempel, Heiligthum des Augustus, Σεβαστός , Philo .
ὕαλος , ἡ , urspr. ein jeder helle, glasartig durchsichtige Stein; vom Steinsalz od. Alabaster, bei Her . 3, 24; eben so vom Bergkrystall, vom Bernstein u. dgl.; bes. von durchsichtigen Harzen u. Gummiarten. Später gew. das Glas , ...
ῥαβάσσω , att. -ττω , auch ἀραβάσσω u. ἀῤῥαβάσσω, = ῥάσσω, ἀράσσω , lärmen, VLL., bes. durch Klopfen, Schlagen, Tanzen, Takttreten u. dgl., niederdeutsch »rabastern«.
ἀφ-έλκωσις , ἡ , das Abreißen der Rinde u. des Bastes, Theophr . S. ἀφελκόω .
ἀλάβαστρος , ὁ , 1) Alabaster, eine Gypsart, Herodian . 3, 15, 16. – 2) Gewöhnlicher, von Her . an eine aus solchem Steine gearbeitete Büchse, bes. Salbenfläschchen, die oben spitz zuliefen ( ἀ-λαβή , ohne ...
φοινῑκήϊος , ion. statt φοινίκειος, φοινίκεος 2; ἐσϑὴς φοινικηΐη , ein Kleid aus den Blättern od. dem Baste des Palmbaumes, Her . 4, 43; οἶνος , Palmwein, 1, 193. 2, 86. 3, 20; φοινικηΐη νοῦσος , = ...
φοιβάστρια , ἡ , fem . von φοιβαστήρ , Wahrsagerinn, Prophetinn, Lycophr . 1468.
ἀλαβαστρίτης , ὁ , sc . λίϑος , Alabaster, Theophr .; auch fem . ἀλαβαστρῖτις , ιδος , Athen . V, 206 c.
ἀλαβαστρο-θήκη , ἡ , Behältniß, um Alabasterarbeiten, bes. Salbenbüchsen aufzubewahren, Ar. frg . 463 bei Poll . 10, 121; die gew. Lesart Dem . 19, 237, wofür aus alten Gramm. Bekker die Form ohne ρ ...
ἀλαβαστρο-ειδής , ές , alabasterartig, Diosc .
καταβιβάζω , machen, daß Einer heruntergeht, heruntersteigen lassen, -führen, ... ... Vom Accent, ihn weiter vorrücken, E. M . 774, 33. – Καταβιβαστέοι ἔσονταί σοι εἰς τὸ σπήλαιον Plat. Rep . VII, 539 e.