Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache ... ... -deutsches Handwörterbuch Bd. 1: Α–Κ, Bd. 2: Λ–Ω, bearbeitet von Max Sengebusch, 3. Auflage, 6. Abdruck, Braunschweig: Vieweg & Sohn ...
ἀγρός , ὁ , Acker, ager (verw. ἔργον , Werk), bearbeitetes Land, bes. ländliche Besitzung im Ggstz. der Stadt, ἄστυ , auch ἀγρὸν πολυδένδρεον Od . 23, 139. Oft im plur ., wo wir collectiv. das Land ...
ἐθείρω , Il . 21, 347 χαίρει δέ μιν ὅστις ἐϑείρῃ , wer es (das Ackerland) pflegt, bearbeitet; Orph. Arg . 932 χρυσάαις φολίδεσσιν ἐϑείρεται , mit goldenen Schuppen geschmückt. Vgl. ϑέρω, ϑεραπεύω, ἀϑερίζω .
ἄργυρος (eigtl. das weiß strahlende, vgl. ἀργός), ὁ , ... ... Silber, von Hom . an überall; im Ggstz von ἀργύριον , ungeprägtes, unbearbeitetes; ἀργ. χυτός , Quecksilber; κοῖλος , Silbergeräth. – 2) Geld, ...
ἐργάσιμος , ον , zu bearbeiten, was bearbeitet werden kann, bes. vom Lande, urbar gemacht, χωρία Plat. Legg . I, 639 a; XII, 958 d; Xen. Cyr . 1, 4, 16; Theophr . u. Sp .; ...
ποκο-ειδής , ές , geschorener, unbearbeiteter Wolle ähnlich, übh. von unverarbeitetem, rohem Ansehen, ἔννοιαι , Longin . 12, 5.
ἀμφί-εργος , doppelt bearbeitet, γῆ , halb beregnet, halb besonnt, ἡμιβρεχὴς καὶ ἡμίειλος Theophr .
πολύ-κμητος , mit vieler Mühe od. Sorgfalt gemacht, bearbeitet; bei Hom . Beiwort des Eisens (das schwieriger als das früher im Gebrauche häufigere Kupfer zu bearbeiten ist); auch ϑάλαμος , Od . 4, 718; πόλεμος ...
ἀνα-σάξιμον , τό , ein altes Bergwerk, das liegen geblieben und verschüttet war und wieder von neuem bearbeitet wird, Böckh lnscr . I, p. 289.
σιδηρο-κμής , ῆτος , von, mit Eisen bearbeitet; – mit Eisen, durchs Schwert getödtet, βροτοί , Soph. Ai . 318.
ἀργυρ-ηλάτης , ὁ , der Silber mit dem Hammer treibt, bearbeitet, Hesych .
ἀ-δι-εξ-έργαστος παντάπασι τόπος , Isocr . 5, 109, ein ganz unbearbeiteter (schwieriger) Punkt. Vor Bekker ἀδιέργ .
ἀ-κατα-σκεύαστος , unbearbeitet, roh, LXX., nicht gekünstelt; so adv . neben ἁπλῶς Dion. H. de Isaeo 15.
πολυ-κατ-έργαστος , vielfach od. von Vielen bearbeitet, Schol. Il . 4, 135 u. a. Sp .
πολυ-κατα-σκεύαστος , mühsam od. sorgfältig bearbeitet, Gramm .
... würde. Jetzt aber, wo Suidas noch nicht vollständig bearbeitet ist, Hesychius noch einen neuen Herausgeber erwartet, und die Schollen nur für ... ... Xenophon an die Seite zu setzen wäre, wenn nicht die neueren, kritisch besser bearbeiteten Ausgaben dieses Schriftstellers auch eine neue Bearbeitung des Lexikons forderten. ... ... Aristoteles, Plutarch und Lucian für diesen lexikalischen Zweck bearbeitet hat. Sein Hauptziel war, den Sprachgebrauch der Klassiker ...
ἀργός (das fem . ἀργή verwerfen die Atticisten, doch ... ... liegt, ein todtes Kapital, Dem . 27, 7; ἄργυρος καὶ χρυσός , unbearbeitet, roh, Paus . 3, 12, 3. Uebh. vernachlässigt, vom Lager ...
ἀργέω ( ἀ-εργέω ), nichts thun, ... ... 1, 6. 11; ούκ ἀργήσει ἡ ὑπόϑεσις , es wird nicht unbeachtet, unbearbeitet bleiben, Pol . 3, 5; ἀ ργούντων τῶν ὅπλων Plut. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro