κόρη , ἡ , ion. u. ep. κούρη , H. h. Cer . 439 ist κόρη bedenklich, dor. κώρα , Theocr . 6, 36; aber Pind . nur κόραι u. κοῦραι (vgl. κόρος, κοῦρος) ...
κλείω , ep. u. ion. κληΐω; das praes . ... ... κληΐζω kommt nicht vor, daher κλῃζομένην Euen . 14 (IX, 62) bedenklich; ein dor. fut . κλαξῶ ϑύρας oder κλᾳξῶ Theocr . ...
ὀσσεία , ἡ , att. ὀττεία , Vorhersagung, Ahnung, bes. von etwas Schlimmem, VLL.; dah. wie religio , Bedenklichkeit, abergläubische Furcht, D. Hal . 1, 38; ὀττείας καὶ δειμάτων ...
ὠνέομαι , impf . ἐωνούμην , aor . ἐωνησάμην , ... ... brauchen ( ὠνήσατο Eupol . bei Ath . VI, 266 f ist bedenklich, s. Lob. Phryn . 128), perf . ἐώνημαι , Ar ...
ὀκνηρός , saumselig, bedenklich; ἐλπίδες ὀκνηρότεραι , Pind. N . 11, 22, von der Furcht; ταῦτ' ὀκνηρὰ ἡμῖν , Soph. O. R . 834; ἐς τὰ πολεμικὰ ὀκνηρότεροι ἐγένοντο , Thuc . 4, 55; ὀκνηρότερος εἰς τὴν πρᾶξιν ...
σύν-νοος , att. zsgz. σύννους , nachdenkend, in Gedanken vertieft, gedankenvoll, bedenklich, ernsthaft, sorgenvoll; dem σκυϑρωπός entsprechend, Isocr . 1, 15; πρὸς ἑαυτῷ , Plut. Them . 3; Luc. Iov. trag . ...
... Anmerkung auf S. 174 als für Homer unbedenklich anerkennt. Lehrs hat nicht gesehen, daß Iliad . 16, 365 ... ... sie für den Zusammenhang entbehrlich waren; im anderen Falle begnügte Aristarch sich, das Bedenkliche mit einer Diple als ungelös'tes Problem zu notiren oder gradezu als fehlerhaft ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... Ist aber dem so, da wird das κέν in dieser Homerischen Stelle auch unbedenklich als περιττόν zu betrachten sein, welches nicht um des Sinnes willen als ...
γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von den ... ... τοι Sp. Ep .; – γὰρ οὖν , denn freilich, allerdings, bei unbedenklichen Behauptungen, Il . 15, 232 u. sonst; – γάρ πο υ ...
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... οὔ ϑήν μιν . – Bei Aeschyl. Pers . 584 ist δήν ebenfalls bedenklich, τοὶ δ' ἀνὰ γᾶν Ἀσίαν δὴν οὐκ ἔτι περσονομοῦνται; man will ...
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... Didymus . Friedländer schreibt in seiner Ausgabe des Aristonic . auch diese didymeische Notiz unbedenklich dem Aristonicus zu. Bei Odyss . 10, 515 giebt es kein Alexandrinisches ...
δούλη , ἡ , die Sklavin , femin . von ... ... Aristonicus unter den Beweisen der Unächtheit nicht mit an. Es würde auch nicht ganz unbedenklich sein, dies Wort als Beweis der Unächtheit gebrauchen zu wollen. Das ...
δεῦτε , ermunternder Zuruf, hierher, wohlan , adverb ., aber ... ... entstanden. Bei Homer ist δεῦτε ungleich seltner als δεῠρο . Als sehr bedenkliche var . erscheint δεῠτε in der Anrede an einen Einzelnen Odyss . ...
δῑνόω , rund machen, drechseln ; davon adject. verbal . ... ... 391 δινωτοῖσι λέχεσσιν , Scholl. Aristonic . ὅτι δεινωτὰ (es ist wohl unbedenklich δινωτά zu schreiben; Fried laender δεινωτὰ) λέχη λέγει ἤτοι διὰ ...
ἀ-δεής , ές , ohne Furcht ( ... ... fälschlich von δεῖ abgeleitet u. unnöthig erklärt wird; οὐκ ἀδεές τινι , bedenklich für, Dem . 16, 22. – Adv . ἀδεῶς , ...
ἀ-μύμων , ον , untadlig; wie ... ... ist Muster 5, 169; im 5. Buch der Ilias thut Pandaros nichts moralisch Bedenkliches, u. es leidet auch aus anderen Gründen nicht den mindesten Zweifel, daß ...
ἀ-πορία , ἡ , der Zustand ... ... μὴ ἡσυχάζειν , Mangel an Ruhe, Thuc . 2, 49. – 3) Bedenklichkeit, Zweifel, ἀπορίαν ἀπορεῖν Plat. Prot . 324 d. Die Frage, ...
ἀέ-ναος ( ἀείναος , vgl. ἀείνως ... ... Pind. P . 6, 4 ὀμφα-λὸν ἀένναον προςοιχόμενος ist bedenklich, da der Schol. εἰς ναόν gelesen zu haben scheint; – stets ...
ῥαδινός , äol. βραδινός , schwank, schlank; ἱμάσϑλη , die ... ... – [Die Ableitung von ῥᾴδιος hat wegen der Kürze des α große Bedenklichkeiten, weshalb man an κραδαίνω u. ä., auch βράζω, βράσσω gedacht ...
δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von ... ... der That scheint den Alten das Epitheton δαΐφρων bei Weibernamen im Homer an sich unbedenklich und geläufig gewesen zu sein; man vgl. unten δαΐφρονι Περσεφονείῃ, δαΐφρων Ἀλκμήνα ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro