φίλος , geliebt, lieb , befreundet, von Personen u. Sachen, Hom . u. Folgde überall; ... ... Folgde überall; im plur . die durch Freundschaft od. Verwandtschaft Verbundenen, die Befreundeten, Verwandten, die Gattinn, φίλη ἀνάεδνος Il . 9, ...
φίλιος , bei den Att. häufig auch 2 Endgn, freundschaftlich , freundlich gesinnt, befreundet; ὦ Νὺξ φιλία Aesch. Ag . 346; φιλίοις ὄμμασι Ch . 798; ὕμνος Pind. P . 1, 60; ἔπη P . 4 ...
ἄρθμιος , verbunden, befreundet, τινί Od . 16, 427; Her . 7, 101; τὰ ἄρϑμια , friedliche Verhältnisse, Eintracht, 6, 83; – Hdn . 1, 7 steht ὀφϑαλμῶν ἀρϑμίαι (so als subst. accent .?) καὶ πυρώδεις ...
γνωστός , 1) was erkannt werden kann, erkennbar, Soph. O ... ... Plat. Theaet . 205 b u. öfter, wie Folgde. – 2) bekannt, befreundet, Aesch. Ch . 691; bei Sp . öfter.
προς-φιλής , ές , lieb, befreundet; ἔργον ϑεοῖσι προςφιλές , Aesch. Spt . 562; ὥς μ' ἔϑεσϑε προςφιλῆ , Soph. Phil . 528; ἡ χάρις προςφιλὴς μενεῖ , 544, u. öfter; superl ., ...
ἀστό-ξενος , 1) einer Stadt als Gast befreundet, Aesch. Suppl . 351. – 2) nach Ael. Dionys . bei Eust . οἱ ἐκ προγόνων μὲν ἀστῶν, αὐτοὶ δὲ ξένοι καὶ ἀνανεώ σεως δεόμενοι .
ἀν-οίκειος ( ἀνοικεία ?), 1) nicht befreundet, vertraut, ἀνοικείως ἔχειν πρός τι , Sp ., fremd, τινός , D. Sic . 1, 77. – 2) unpassend, Pol . 6, 10 ( Suid ...
πολύ-φιλος , Vielen befreundet, viele Freunde habend; vom Reichthum; Pind. P . 5, 4; Lys . 8, 7 u. Sp ., wie Luc. Tox . 37.
ἐν-ήριθμος , ion. = ἐνάριϑμος , wie ἄρϑμιος , befreundet, vertrau't, Callim. frg . 127.
ἀφ-έταιρος , freundlos, nicht befreundet, Theopomp . bei Poll . 3, 58, der das Wort tadelt.
ἑταιρόσυνος , ον , befreundet, ἑταῖρος in obseönem
φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... act ., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ , mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff, 8, 87; häufiger bei Sp ., vgl. Wessel. D. ...
οἰκεῖος , ion. οἰκήϊος , auch 2 Endgn, 1) häuslich ... ... κειότατος ἦν Is . 1, 28, s. auch zu Ende; – befreundet , οὐδὲν οἰκεῖον, πάντα δὲ ἡγοῠνται πολέμια , Pol . 4, 3 ...
γνώριμος , ον (γνωρίμη ... ... Antiphan. Ath . X, 440 (v. 6); bes. a) bekannt, befreundet ; Od . 16, 9 ἦ μάλα τίς τοι ἐλεύσεται ἐνϑάδ' ἑταῖρος ...
δημοτικός , 1) zum gemeinen Volk gehörig, plebejus , gemein ... ... δημοτικά den ἱρά entgegen. – 2) dem Volke, der Demokratie ergeben, befreundet, im Ggstz von ὀλιγαρχικός , Plat. Rep . IX, 572 d; ...
προς-ήγορος , 1) anredend, begrüßend ... ... προςαγορεύσει ; vgl. O. R . 1338; dah. übh. Jemandem willkommen, befreundet, φίλους τε καὶ προςηγόρους ἀλλήλοις γίγνεσϑαι , Plat. Theaet . 146 a ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro