ξέω ( ΞΥ ), schaben , glatt machen, durch Behauen, Hobeln, Schaben u. dgl. glättenn . poliren, bes. vom Holze; Od . 5, 245. 17, 341. 21, 44, ξέσσεν ἐπισταμένως , von der Bearbeitung des Holzes ...
κεάζω , spalten, zerspalten; eigtl. vom Spalten u. Behauen des Holzes, κέασε ξύλα νηλέϊ χαλκῷ Od . 14, 418; 20, 161; von der Lanze, κέασσε δ' ὀστέα λευκά Il . 16, 347; ἡ (κεφαλ ...
χάλιξ , ικος, ὁ, ἡ , kleiner Stein, Kies, Schutt zum Ausfüllen, auch der Feldstein zum Bauen, behauener Mauerstein; Ar. Av . 839; Thuc . 1, 93; ἐστρωμένην ...
στάθμη (ἵστημι), ἡ , Richtscheit , Richtschnur der Zimmerleute u. Maurer, bes. um Bauholz nach graden Linien zu behauen, ὥςτε στάϑμη δόρυ νήϊον ἐξιϑύνει τέκτονος ἐν παλάμῃσι , Il . 15, ...
ξεστός , geschabt , durch Behauen, Schaben, Hobeln u. dgl. geglättet u. polirt, bes. von ... ... ; τράπεζα , 1, 138; ἐλάται , 12, 172; auch von behauenen, polirten Steinen, ἐπὶ ξεστοῖσι λίϑοις Il . 18, 504, ...
λᾱ-τύπη , ἡ , der Abgang von Steinen beim Behauen, ἐκ τῆς λατύπης σωροί τινες πρὸ τῶν πυραμίδων κεῖνται Strab . XVII, 808; Plut ., VLL. – Nach Schol. Ar. Nubb . 260 u. Poll . ...
λᾱ-ξεύω ( λᾶς – ξέω ), Steine behauen, poliren, aus Stein hauen, Sp ., wie Eumath . – Davon adj. verb . λαξευτός , in Stein gehauen, μνῆμα , N. T .
πελεκάω , mit der Art behauen oder zuhauen; in der epischen Form πελέκκησεν Od . 5, 244; ἦν δ' ὁ κτύπος αὐτῶν πελεκώντων ὥςπερ ἐν ναυπ ηγίῳ , Ar. Av . 1157; Sp . Vom Beischlafe, Araros bei B. ...
περι-κοπή , ἡ , das Ringsumherbehauen, die Verstümmelung; Ἑρμῶν , Thuc . 6, 27; Andoc . 1, 15. 34 ff.; Plut. Nic . 1 u. sonst; auch τῆς πολυτελείας , Verringern, Cat. mai ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro