κατα-έννῡμι (s. ἕννυμι ), p. = καϑέννυμι , bekleiden, bedecken; ὄρος καταειμένον ὕλῃ , mit Wald bekleideter, waldbewachsener Berg, Od . 13, 351. 19, 431; ϑριξὶ δὲ ...
ἐσθέω , bekleiden , scheint nur im perf . u. plusqpft. pass . vorzukommen; ἐσϑημένος ἐσϑῆτα Μηδικήν , der ein medisches Kleid anhatte, Her . 6, 112, ῥάκεσι 3, 129, wie Eur . ναυφϑόροις ἠσϑημένος πέπλοισιν , Hel ...
ἔν-αρχος , 1) im Amte, mit einem obrigkeitlichen Amte bekleidet, App. B. C . 1, 14. – 2) unter dem Befehle stehend, Stab. ecl. eth . 2, 7. – 3) im Anfang, K ...
διφθερίας , ὁ , der mit einem Kleide aus Ziegenfellen, διφϑέρα , Bekleidete, Luc. Tim . 8; Posidipp. Ath . X, 414 e. Nach Poll . 4, 137 ein Sklav in der Tragödie; nach Varr. R. R ...
ἀμφι-βάλλω (s. βάλλω ), umwerfen ... ... . Ionisch ἀμφιβαλεῦμαι Od . 22, 103; meist Tmesis; nicht selten vom Bekleiden, τινά τι Iliad . 24, 588 Od . 3, 467. ...
συ-στολίζω , = συστέλλω , mit bekleiden, ankleiden; ἀγάλματα συστολίσαι χρῄζουσα λίνῳ , Eur. Or . 1435; Mel . 127 (VII, 411) Μούσας Χάρισιν , vereinigen.
ἀντί-δορος ( δορά ), wie mit einer Haut bekleidet, Zon . 3 (VI, 22) κάρυον χλωρῆς ἀντίδορον λεπίδος .
ὑπ-άλειψις , εως, ἡ , das Einsalben, bes. wenn man bekleidet ist, unter den Kleidern, Hippocr., Theophr .
κηρο-χίτων , ωνος , mit Wachs bekleidet, λαμπάς Antp. Th . 13 (VI, 249).
ῥακό-δυτος , mit Lumpen bekleidet, übh. lumpig, στολή , Eur. Rhes . 712.
κακο-είμων , ονος , schlecht bekleidet, πτωχός Od . 18, 41.
ἐγ-χλαινόω , mit der χλαῖνα bekleiden, Lycophr . 974, im med .
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro