Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φύρω

φύρω [Pape-1880]

φύρω , fut . φύρσω , fut. pass . πεφύρσομαι ... ... . mit irgend einer Feuchtigkeit anmachen, γαῖαν ὕδει Hes. O . 61; benetzen, besudeln, verunreinigen und verderben, δάκρυσιν εἵματ' ἔφυρον Il . 24, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1316-1317.
δεύω

δεύω [Pape-1880]

δεύω , benetzen , befeuchten; verwandt διαίνω ? oder δύω, δύνω ? Hom . nur praes . u. impf .; z. B. ἐκ δ' αὶμα μέλαν ῥέε, δεῠε δὲ γαῖαν Il . 13, 655; εἵματα δ' αἰεὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
ἄρδω

ἄρδω [Pape-1880]

ἄρδω ( cf . ἄλδω ), 1) benetzen, anfeuchten, δρόσῳ πάτραν Pind. I . 5, 60; Aesch. Pers . 479. 792 u. sonst; τινός , womit, z. B. ὑδάτων ἄρδεται Chaerem . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
ἔρσω

ἔρσω [Pape-1880]

ἔρσω , bethauen, benetzen, Nic. Th . 62. 631.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1035.
τέγγω

τέγγω [Pape-1880]

τέγγω , fut . τέγξω (vgl. tingo , tünchen), benetzen , anfeuchten; ὕδωρ τέγγει γυῖα , Pind. N . 4, 4; auch δάκρυα τέγγειν , Thränen vergießen, 10, 75, wie Soph . ἤ που ἀδινῶν χλωρὰν τέγγει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
χῡλόω

χῡλόω [Pape-1880]

χῡλόω , 1) Saft machen, zu Saft machen, in Saft, bes. Nahrungssaft verwandeln, pass., Tim. Locr . 101 a . – 2) den Saft ausziehen, ausdrücken. – 3) mit Saft benetzen, anfeuchten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῡλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1384.
διαίνω

διαίνω [Pape-1880]

... ΔΙΑΝΊΩ ; vgl. δεύω, διερός ?), benetzen , Apoll. Lex. Hom. p. 58, 20 διαίνειν ... ... wie Rufin . 6 (V, 60). – Bes. = mit Thränen benetzen, beweinen ; πῆμα Aesch. Pers . 1038; ebenso med ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 579.
νοτίζω

νοτίζω [Pape-1880]

νοτίζω , benetzen, anfeuchten; Aesch. frg . 36; νοτισϑέντα ξύλα , Ap. Rh . 1, 1005; a. sp. D ., νενοτισμένα χεῖτε δάκρυα , Mel . 4 (XII, 921; selten in Prosa. νοτιζομένην νοτίδα , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
βροχίς

βροχίς [Pape-1880]

βροχίς , ίδος, ἡ , 1) die Schlinge = βρόχος ... ... 76); Netz, Opp. H . 3, 595. – 2) Gefäß zum Benetzen, εὐμέλανος , Tintenfaß, Phani . 3 (VI, 295).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βροχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 465.
ἀρδεία

ἀρδεία [Pape-1880]

ἀρδεία , ἡ , das Benetzen, Besprengen, ἀρδείαις ποτιζόμενα Plut. Symp . 6, 2, 2; εἰς ἀρδείαν ἄγειν , zur Tränke führen, Ael. H. A . 7, 12; V. H . 13, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ῥαντήρ

ῥαντήρ [Pape-1880]

ῥαντήρ , ῆρος, ὁ , der Netzer, Benetzer, Besprenger; bei Nic. Th . 673 ist κανϑὸς ῥαντήρ der vordere Augenwinkel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833-834.
βρέξις

βρέξις [Pape-1880]

βρέξις , ἡ , das Benetzen, Xen. Hipparch . 5, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρέξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
ἐπ-άρδω

ἐπ-άρδω [Pape-1880]

ἐπ-άρδω , bewässern, benetzen, Tim. Locr . 102 b; Arr. An . 4, 6, 11 ὁ ποταμὸς τὴν χώραν ; übertr., ἀρεταῖς τὴν ψυχήν Luc. Gymn . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-άρδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 904.
ὑδραίνω

ὑδραίνω [Pape-1880]

ὑδραίνω , bewässern, benetzen; γᾶν, ἃν ὑδραίνει Κρᾶϑις , Eur. Troad . 226; baden, waschen, I. T . 54; χοάς τινι , spenden, 162. – Med . sich baden, ὑδρηναμένη , Od . 4, 750. 759. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
ὑγραίνω

ὑγραίνω [Pape-1880]

ὑγραίνω , naß, feucht machen, bewässern, benetzen; vom Flusse, der ein Land bewässert, Eur. Troad . 230; Hel . 3; übertr., βλέφαρον ὑγραίνω δάκρυσιν , Hel . 679; ὑγρανϑὲν ὕδωρ , Plat. Tim . 51 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1170-1171.
ἰκμαίνω

ἰκμαίνω [Pape-1880]

ἰκμαίνω , anfeuchten, benetzen; ὅτ' ἰκμήνῃ δέμας ἱὁρώς Nic. Al . 122; ϑερμοῖς ἰκμανϑεῖσαι ἀναζώουσ' ὑδάτεσσι id . bei Ath . IV, 133 d; ἰκμαίνοντο Ap. Rh . 4, 1066; auch med ., ἑὸν δέμας ἰκμαίνοιτο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰκμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
μῡδαίνω

μῡδαίνω [Pape-1880]

μῡδαίνω , befeuchten, benetzen, durchwässern; Ap. Rh . 3, 1042. 1247; Lycophr . 1008; auch = durch Nässe verfaulen lassen, σήπω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡδαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
ὀμβρίζω

ὀμβρίζω [Pape-1880]

ὀμβρίζω , beregnen, u. übertr. benetzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμβρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
κατ-άρδω

κατ-άρδω [Pape-1880]

κατ-άρδω , benetzen; vom Flusse, der ein Land bewässert, τινός Antiphan . bei Ath . VII, 300 c; τοὺς κατάρδοντας τὴν γῆν ποταμούς D. Hal . 2, 2; übertr., χειμάῤῥῳ οἷα καταρδόμενα γράμματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-άρδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1374.
ἐπι-δεύω

ἐπι-δεύω [Pape-1880]

ἐπι-δεύω , benetzen, anfüllen mit etwas Feuchtem, ἐπιδεύεται αἵματι κρητήρ Orph. Arg . 1074; – ἐπιδεύσην , inf. fut . bei Sapph . 2, 15, welches zu ἐπιδεύομαι gehören müßte, ändert Herm. in ἐπιδευής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 936.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon