νεόω , erneuern, neu machen; νέωσον εὔφρον' αἶνον , Aesch. Suppl . 529; Sp . Gewöhnlich Neuland od. Brache bestellen, das Land neu umpflügen. Vgl. νεός u. νεά .
γε-ωργός , das Land bestellend, βοΐδιον , Ackerstierchen, Ar. Ach . 1036; ὄχλος Dion. Hal . 10, 54; gew. ὁ γ ., der Ackerbauer, Landmann, Her . 4, 18; Ar. Plut ...
κλᾱρῶται , οἱ , die Leibeignen in Kreta, die wie die Heloten in Sparta für die Freien das ihnen zugewiesene Land bestellen mußten, Callistrat . bei Ath . VI, 263 e; Poll . ...
γειο-μόρος , = γεωμόρος , ackerbestellend, Ap. Rh . 3, 1387; βότρυος Apollnds 5 (VI, 238); a. sp. D .; ἄροτρον Dion. Per . 190.
προ-γεωργία , ἡ , das vorherige Bestellen des Ackers, zw., Polyaen . 4, 11, 4.
συγ-γεωργέω , ein συγγεωργός sein, den Acker mit bestellen. Is. 9, 18.
κατα-κηπεύω , den Garten bestellen, pflanzen, übertr., Eumath .
ἐπ-εργάζομαι (s. ἐργάζομαι ), (Land auf fremdem Gebiete, fremdes Eigenthum widerrechtlich) bearbeiten, bestellen, τὰ τοῦ γείτονος ὑπερβαίνων τοὺς ὅρους Plat. Legg . VIII, 843 ...
κατα-γε-ωργέω , bestellen, beackern, τὸ πεδίον ἀνιερωϑὲν αὖϑις κατεγεώργουν Strab . IX, 419.
προ-εργάζομαι , ... ... vorher thun, bearbeiten, Her . 2, 158; γῆν , vorher das Land bestellen, Xen. Oec . 20, 3, zw. – Das perf. in ...
γῆ , ἡ , zsgz. aus γέα , gew. att. ... ... , Acker , Plat . u. sonst überall, γῆν ἐργάζεσϑαι , das Land bestellen, Rep . IV, 420 e. – Den dual . hat Aesch ...
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... den Garten haben, ihn besorgen, vgl. oben; πατρώϊα ἔργα , das Land bestellen, 2, 22; πύλαι, ἃς ἔχον Ωραι Il . 5, 749 ...
βάσκω , gehen , Nebenform von βαίνω (βάω ... ... haben); immer Befehl des Zeus an Jem., der als Bote weggehn u. etwas bestellen soll an Iris Iliad . 8, 399. 11, 186. 15, 158 ...
θητός , ὁ (τίϑημι , Sasse ... ... , die für Lohn arbeiten, u. bei Hes. O . 604 das Land bestellen; in der Od . hat man leibeigene Bauern verstehen wollen. Nach der ...
καθ-ίζω (s. ἵζω ), impf . ... ... δικαστήρια , einsetzen, Polit . 298 e; δικαστήν , den Richter einsetzen, bestellen, Legg . IX, 873 e; ἐὰν κλαίοντας αὐτοὺς καϑίσω , wenn ...
σχοῖνος , ὁ , bei Sp ., etwa von Theophr . ... ... Land vermaß, um es unter neue Ansiedler zu vertheilen, auch den Sklaven das zu bestellende Land zumaß, worauf der Doppelsinn des Orakels Her . 1, 66 beruht. ...
ἀπο-φἐρω (s. φέρω ), 1) ... ... . B. einen Brief abgeben, Dem . 34, 8; μῦϑόν τινι , bestellen, Il . 10, 337; τὰ ἀπενειχϑέντα ἤκουσαν , das Gemeldete, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro