Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βλῑμάζω

βλῑμάζω [Pape-1880]

βλῑμάζω , betasten, befühlen, nach den VLL., die Frgm. aus den Comic . erhalten haben, von Hühnern, die man beim Kaufen betastet, Ar. Av . 530; übertr., Lys . 1164, in dor. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλῑμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
ψηλαφητός

ψηλαφητός [Pape-1880]

ψηλαφητός , adj. verb . von ψηλαφάω , 1) berührt, betastet, betappt. – 2) durch Berühren, Betasten erkannt, erkennbar, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηλαφητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396-1397.
ἉΦή

ἉΦή [Pape-1880]

ἉΦή , ἡ , 1) das Berühren, Befühlen, Betasten; der Taft- od. Gefühlssinn, Plat. Tim. Locr . 100 d Rep . VII, 523 e; vgl. Arist. de sens . 1 u. oft; dah. a) Angreifen, άφὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΦή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ψάλλω

ψάλλω [Pape-1880]

ψάλλω , berühren, betasten, durch Berühren erregen, bes. rupfen, zupfen, ἔϑειραν , das Haar raufen, wie τίλλειν , Aesch. Pers . 1019. Bes. – a) die Sehne des Bogens schnellen, τόξου νευρὰν ψάλλειν , Eur. Bacch . 783; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
μάσσω

μάσσω [Pape-1880]

μάσσω , att. μάττω , perf . μέμαχα , Ar. Equ . 55, μέμαγμαι , ib . 57, 1) betasten , berühren (s. ΜΑΩ ); so ἐμάξατο , Agath . 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
ψαλμός

ψαλμός [Pape-1880]

ψαλμός , ὁ , das Berühren, Betasten, bes. das Rupfen, Zupfen, Schnellen mit den Fingern, bes. – a) das Schnellen der Bogensehne, Abschießen des Bogens, τόξων Eur. Ion 174; τοξήρει ψαλμῷ τοξεύσας Herc. fur . 1064. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
σῡκάζω

σῡκάζω [Pape-1880]

σῡκάζω , reife Feigen lesen, abbrechen, Schol. Ar . zua. ... ... 19, 19; bei Poll . 6, 49 = συκίζω . – Auch betasten, necken, bes. in obscöner Bdtg, nach Hesych . κνίζειν ἐν ταῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
θιγγάνω

θιγγάνω [Pape-1880]

θιγγάνω , fut . ϑίξω , gew. ϑίξομαι , wie Eur. Hipp . 1086; aor . ἔϑιγον, ϑιγεῖν ; berühren , betasten, anrühren; gew. τινός , Pind. I . 1, 18; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θιγγάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1211-1212.
ψηλαφάω

ψηλαφάω [Pape-1880]

ψηλαφάω , berühren, betasten, betappen, wie ein Blinder, oder im Dunkeln, χερσὶ ψηλαφόων Od ... ... . 99 b ; streicheln, Xen. equ . 2, 4; durch Betasten herausfühlen, dah. übh. eine dunkle Sache untersuchen, ἐν σκότῳ τὰ πράγματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηλαφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
ψαθάλλω

ψαθάλλω [Pape-1880]

ψαθάλλω , frequentativum von ψάω , betasten, befühlen, reiben, kratzen; τὴν κεφαλὴν ψάϑαλλέ μου Hermipp . bei Phryn . u. B. A . 9, 9, durch κνάω erkl.; Hesych . erkl. ἐψαϑήλατο, ἐκνήσατο ; Moeris stellt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαθάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαλάσσω

ψαλάσσω [Pape-1880]

ψαλάσσω , att. -ττω , berühren, betasten u. dadurch in Bewegung setzen, zupfen, erregen; ψαλάξεις εἰς κενὸν νευρᾶς κτύπον Lycophr . 139; vgl. Ael. H. A . 3, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ἀμφ-αφάω

ἀμφ-αφάω [Pape-1880]

ἀμφ-αφάω , ringsum betasten, ψηλαφᾶν ; handhaben, μεταχειρίζεσϑαι ; Hom. Od . 8, 196 καί κ' ἀλαός τοι διακρίνειε τὸ σῆμα ἀμφαφόων , 4, 277 κοῖλον λόχον ἀμφαφόωσα , 19, 586 πρὶν τούτους τόδε τόξον ἐύξοον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-αφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
μάσασθαι

μάσασθαι [Pape-1880]

μάσασθαι , aor . zu ΜΑΩ , betasten, Od . 11, 591.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσασθαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 97.
βλίμασις

βλίμασις [Pape-1880]

βλίμασις , ἡ , das Betasten, Befühlen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλίμασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
ἐπι-μάσσω

ἐπι-μάσσω [Pape-1880]

ἐπι-μάσσω , durchkneten, Schol. Ar. Pax 14. – Med . betasten, = ἐπιμαίομαι ; man zieht hiether πατὴρ δεξιτερᾷ κεφαλὰν ἐπιμάσσεται Pers . 4 (VII, 730), wo früher ἐπιμάσσατο stand, und das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 960.
ψηλάφησις

ψηλάφησις [Pape-1880]

ψηλάφησις , ἡ , das Berühren, Betasten, Kitzeln, Plut. sec. Epic . 12 Aem. P . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηλάφησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
εἰς-αφάσσω

εἰς-αφάσσω [Pape-1880]

εἰς-αφάσσω , inwendig betasten; εἰςαφάσσεσϑαι τὸν δάκτυλον , mit hineingestecktem Finger betasten, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-αφάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 741.
ψηλαφ-ώδης

ψηλαφ-ώδης [Pape-1880]

ψηλαφ-ώδης , ες , von einem Kranken gebraucht, der mit den Händen umhergreift, als wollte er Etwas befühlen, betasten, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηλαφ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
ἐπι-ψηλαφάω

ἐπι-ψηλαφάω [Pape-1880]

ἐπι-ψηλαφάω , betasten, anfassen, τὸν δακτύλιον Plat. Rep . II, 360 a; c. gen ., τοῦ σκίμποδος Prot . 310 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ψηλαφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1006.
ἀνα-ψαθάλλω

ἀνα-ψαθάλλω [Pape-1880]

ἀνα-ψαθάλλω , obenauf betasten, B. A . 9 τὸ πέος ἀνατρίβειν καὶ ανακινεῖν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-ψαθάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon