Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὕδρωψ

ὕδρωψ [Pape-1880]

ὕδρωψ , ωπος , auch οπος, ὁ , 1) Wassersucht, Hippocr . u. a. Medic . – 2) jede unreine Flüssigkeit; Hippocr.; ... ... 9. – 3) der Wassersüchtige, in welcher Bdtg genauere Gramm . ὑδρώψ betonen wollen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδρωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ψῦξις

ψῦξις [Pape-1880]

ψῦξις (nicht ψύξις zu betonen), ἡ , Kühlung, Abkühlung, Erkältung, Plat. Tim . 26 c 85 d , Ggstz ϑερμότης Epin . 988 c .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῦξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
τονίζω

τονίζω [Pape-1880]

τονίζω , betonen, mit einem Tonzeichen, Accent versehen, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τονίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
ἁρμονία

ἁρμονία [Pape-1880]

ἁρμονία , ἡ , die Fügung; eigentl. fem . von ... ... Hom ., bei dem nach Scholl. Od . 5, 248 ἁρμονιά zu betonen ist, hat das Wort dreimal: Od . 5, 248 γόμφοισιν δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
φύλακος

φύλακος [Pape-1880]

φύλακος , ὁ , poet. u. ion. statt φύλαξ ; ... ... sing . 1, 84. 2, 113. Nach Aristarch ist φυλακός zu betonen; Philem. lex . 269 p . 189 Schol. Il . 24 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύλακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
τόνωσις

τόνωσις [Pape-1880]

τόνωσις , ἡ , das Spannen, Anstrengen, Sp ., bes. das Verstärken des Tons, oder das Setzen des Tons od. Tonzeichens, das Betonen, Accentniren, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
προ-άγων

προ-άγων [Pape-1880]

προ-άγων , ωνος, ὁ , so nach Arcad. p . 10, 20, nicht προαγών zu betonen, Vorkampf, Vorübung , Vorbereitung, Plat. Legg . VII, 796 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-άγων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 705.
ὁμαλισμός

ὁμαλισμός [Pape-1880]

ὁμαλισμός , ὁ , das Gleichmachen, Ebenen, ὁμαλισμὸν ἐμποιεῖ , Plut. Symp . 6, 2, 2 g. E. – Bei den Gramm ... ... . Schol. Ar. Plut . 414, ruhige, gleichmäßige Aussprache, im Ggstz des Betonens eines Wortes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαλισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
βαρυ-τονέω

βαρυ-τονέω [Pape-1880]

βαρυ-τονέω , den Gravis setzen. Gramm .; mit dem Gravis betonen, συλλαβήν Dion. Hal . 2, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρυ-τονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 435.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... 1,3, u. öfter; doch ist auch zuweilen das ὡς mehr zu betonen, wie An . 7, 8,16, ἀπῄεσαν ὡς περὶ τῶν χρημάτων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Lys . Caed. Eratosth . 22. Betonen sollten wir nach Analogie der anderen bisher betrachteten Beispiele eigentlich nicht οἴκαδε ... ... ein freistehend nicht vorkommendes Αἰξών, ῶνος oder Αἴξων, Αἴξωνος ; zu betonen ist also nach der obigen Regel das Adverbium Αἰξώναδε . Für den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
χρή

χρή [Pape-1880]

χρή , impers. (vgl. χράομαι ), conj . χρῇ ... ... läßt sich kaum zweifeln, vgl. den vorigen Artikel; ob ἡ χρή zu betonen sei oder ἡ χρῆ , und ob das Wort aus ἡ χρέα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1372-1373.
λίς

λίς [Pape-1880]

λίς , ἡ , alte epische verkürzte Form für λισσή, λὶς ... ... die andere gegen Aristarch's u. Herodian's Vorschrift λῖτι u. λιτά betonen u. auf λιτός oder einen nom . λῖτον zurückführen (welcher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52-53.
λούω

λούω [Pape-1880]

λούω , alt λοέω , von dem sich bei Hom . ... ... so scheint Hes. O . 751 λοέσϑαι als aor. med . zu betonen. Im Scol . 22 bei Ath . XV, 695 e steht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
τονόω

τονόω [Pape-1880]

τονόω , 1) spannen, anspannen, Spannung, Stärke geben, τρέφοισαι ... ... ψυχάς , Tim. Locr . 113 e. – 2) im Reden, Schreiben betonen, den Ton od. das Tonzeichen auf ein Wort, eine Sylbe setzen, accentuiren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τονόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
ΔΕ'Χομαι

ΔΕ'Χομαι [Pape-1880]

ΔΕ'Χομαι , annehmen, aufnehmen, erwarten ... ... ändern beliebig scelsteht, wie man auch δεγμένος, δεγμένοι statt δέγμενος, δέγμενοι betonen darf, Von der syntactischen Tempusbdtg aus dem Zusammenhange der einzelnen Stellen Entscheidungsgründe in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Χομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554-555.
συν-εργός

συν-εργός [Pape-1880]

συν-εργός , mitarbeitend, helfend, als ... ... Arbeit wie ein Anderer betreibend, Kunstgenosse, Mitkünstler, in welcher Bdtg Einige σύνεργος betonen, vgl. Bast epist. crit. p . 208.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1020.
καλο-κἀγαθός

καλο-κἀγαθός [Pape-1880]

καλο-κἀγαθός , d. i. ... ... zu Phryn . 603, der, wenn die zusammengesetzte Form vorkommt, καλοκἄγαϑος zu betonen räth, wie auch Bekker Poll . 4, 11 schreibt; schön u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλο-κἀγαθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1312-1313.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon