ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε ... ... das fragende und das disjunctive ἠ . Das betheuernde ward immer mit dem Circumflex betont, ἦ , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende ...
... dem Vorigen abgeschwächt, wie bei uns das unbetonte nun, nu; häufig bei Hom ., bes. um einen Befehl, ... ... u. wird oft νῦν geschrieben, was eigtl. immer nur für das betonte jetzt , nun stehen sollte; so ist δή νυν richtiger ...
ῥῡτή , ἡ , die Raute, Nicand. Th . 523 Al . 306, peloponnesisches Wort statt des sonst gebräuchlichen πήγανον; vgl. Valck. Adon. p . 220; wird auch ῥύτη betont.
πρῶρα , ἡ , ion. u. ep. πρώρη ; nach ... ... findet, vgl. Poppo ad Thuc . 7, 34, 5; auch πρώρα betont (πρό , nicht von προοράω); das vordere Ende des ...
(χλάζω , dor. χλήζω ), kommt ... ... Pind. frg . 48 inf . κεχλάδειν , part . κεχλάδοντες betont, es also wie ein praes . behandelt (vgl. καχλάζω ); strotzen, ...
ΠΕΦΝΩ , gew. angenommenes ungebr. praes . zu aor . ... ... ohne Augment, πέφνον ; part . πέφνων , wie ein praes . betont; ich tödtete , Hom . u. sp. D.; häufiger im ...
τίτθη , ἡ , auch τιτϑή betont, 1) die Zitze od. Warze der weiblichen Brust, die Mutterbrust. – 2) die Amme ; Ar. Equ . 713 Lys . 958; Plat. Rep . I, 343 a u. öfter, ...
ἄγλῑς , ῑϑος, ἡ (auch ἀγλίς, ῖϑος betont, nach Greg. Cor . eigtl. dor.), nur im plur ., die einzelnen Kerne des Knoblauchs, welche den ganzen Kopf oder die ganze Zwiebel, γελγίς od. σκόροδον bilden, Ar. ...
μοτόν , τό , oder μοτός, ὁ , zerzupfte Leinwand, ... ... . de virt. et vit. p. 312; Medic . Auch μότον betont, Hesych . μότα, τὰ πληροῦντα τὴν κοίλην τῶν τραυμάτων ῥάκη . ...
ῥῖπος , τό , eine aus Zweigen oder Schilf geflochtene Decke, Matte; Her . 2, 96 (vgl. ῥίψ ); gew. ῥίπος betont, ἐπὶ ῥίπους πλέοις für ἐπὶ ῥιπός (s. ῥίψ ), als ...
πέδοι , auch πεδοῖ betont, s. aber Dind. zu Gaisf. poet. min. graec . 1 p. VII, adv ., zu Boden, zur Erde; Aesch . πέδοι δὲ βᾶσαι , auf die Erde, Prom . 272; Luc. ...
ἠνίδε , auch ἤνιδε betont, d. i. ἢν ἰδέ , siehe, siehe da! Theocr . 3, 10. 1, 149; Callim. Del . 132; öfter Anth ., z. B. ἠνίδε φλόγα Antiphil . 36 (VII, 399). ...
χαρίεν att. χάριεν betont, angenehm, anmuthig, liebreizend, lieblich, übh. was Einem angenehm u. erwünscht ist; Hom . nur von Sachen, δῶρα Il . 8, 204, εἵματα 5, 905, φᾶρος Od . 5, 231, ...
σπεῖρα , ἡ , auch σπείρα betont, das lat. spira , alles Gewundene; vom Netze, ἄγει πόντου τ' εἰναλίαν φύσιν σπείραισι δικτυοκλώστοις , Soph. Ant . 346; σπείραις πολυπλόκοις , Eur. Med . 481; σπεῖραι τριχῶν , Haarflechten, ...
σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, Spott ; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher σίλλοι in Hexametern schrieb, in denen er ...
σκῦλον , τό , auch σκύλον u. σκυλόν betont, 1) die dem getödteten Feinde abgezogene, abgenommene Rüstung, spolium ; überh. Kriegsbeute, bes. erbeutete Waffen; gew. plur ., wie Soph. Phil . 1414; Eur ., der auch den ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro