... χώρην ὡρέων ἥκουσαν οὐκ ὁμοίως 1, 149, sich ähnlich verhalten, gleiche Jahreszeiten haben, Sp ., wie εὖ ἔχειν ; ohne Zusatz, ... ... ϑ εοῖς γ' ἔχ ϑι στ ος ἥκω , ich komme als, ich bin den Göttern verhaßt, Soph. O. R ...
... ὅτι μέλλετε, εὐϑὺς πράττετε , was ihr vorhabt, thun wollt, thut gleich. – e) bes. steht das partic . absolut, zur Bezeichnung ... ... ἐν ἀνδράσιν ὄλβιος εἶναι , ich sollte od. mochte einst glücklich sein, jetzt bin ich es nicht, wie Od . 1, 232, ...
... gefaßt zu werden, indem es sich als gleichbedeutend mit ἐὰν ξυμβῶ betrachten läßt, als indirecte Frage von ... ... iterat . ausgedrückt werden, sondern müssen für die Zukunft gleicherweise wie für die Gegenwart und die Vergangenheit sämmtlich in den gewöhnl. indicat ... ... im Griechischen nur das Verbum ἐϑέλειν gelten, ἐϑέλω πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des ...
... und ὥςπερ , wie, sowie, gleichwie , so wie auch, eine Vergleichung einleitend, oft bei Hom . ... ... möchtest, so gehe; οὐ τηλίκος εἰμί, ὥςτε σημάντορι πάντα πιϑέσϑαι , ich bin nicht in dem Alter, daß ich gehorchen könnte, um in Allem zu ...
... Präsensbedeutung, ich will , habe Lust, bin Willens, gedenke; bei Hom. c. inf. praes., Od . ... ... . accus ., μέμονεν δ' ὅγε ἶσα ϑεοῖσιν , er erstrebt den Göttern Gleiches, 21, 315; vgl. Eur . δίδυμα μέμονε φρήν , ...
... dep. med . ταμιεύομαι , ich bin ein ταμίας , eine ταμία , Haushalter, Wirthschafter, Verwalter; Ar ... ... . 6, 18, οὐκ ἐστιν ἡμῖν ταμιεύεσϑαι ἐς ὅσον βουλόμεϑα ἄρχειν , gleichsam haushälterisch bestimmen, nach eignem Gutdünken; vgl. Xen. Cyr . 3, ...
ῥυθμίζω , in ein Gleichmaaß, Ebenmaaß bringen, τὰ μέλη , Plut. de mus . oft; ... ... geistig, νηλεῶς ὧδ' ἐῤῥύϑμισμαι Ζηνί , Aesch. Prom . 241, so bin ich behandelt, zugerichtet; bei Soph. Ant . 318, τί δὲ ...
... Ἀμφιγένεια citirt. Wenn wir hier nun gleich noch die beiden Wörter Λακεδαίμονάδε und Σπάρτηνδε aus ... ... μνώοντο ἕκαστος ; hier könne φύγαδε doch nicht gleichbedeutend sein mit εἰς φυγήν; μνώοντο fordere den bloßen accusat . ohne ... ... Acut auf der Sylbe vor dem -δέ als Regel hinstellte, gleich das bei Weitem am Häufigsten von allen vorkommende οἴκαδε ...
... A. 344 εὐπειϑές erkl. wird, ein gleichmäß gehender Wagen od. übh. ein tüchtiger; u. so von ... ... Mem . 4, 4, 5; ἵππος δ. τὴν γνάϑον , mit gleichweichen Kinnbacken, Poll . 1, 196, im Ggstze von ... ... κακῶν , es ist billig, daß ich befreit bin, Soph. Ant . 396; vgl. Ar. ...
... 595; doch häufig findet es sich auch in gleichem Casus mit dem folgenden Pronomen, so daß die Eintheilung als eine nachträglich hinzugefügte erscheint, gleichsam die Apposition bildend zu dem voraufgeschickten Gesammtbegriff, δὴ τότ' ... ... ἐγὼ αἴτιος τὸ σὲ ἀποκρί. νασϑαι , wahrscheinlich bin ich schuld, daß du antwortest, Lach . 190 ...
... zur Wiederaufnahme des schon genannten Subjects, dieses gleichsam sich selbst, in anderer Beziehung od. Thätigkeit, entgegensetzend, bes. in ... ... I, 343 a; οὐκ ἰατρός γε ὤν , obgleich ich kein Arzt bin, Gorg . 459 a; ἀγνοῶν γε , da er ja nicht ...
... sich, wie ein Weib die Wagschale (im Gleichgewicht) hält, Il . 12, 433, vgl. 13, 679; ... ... , ϑαυμάσας ἔχω , ich verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen begriffen, Soph. Phil . 1346; Plat. Phaedr . ...
... ἐς πλέον ποιῶ, πρὸς σὲ ἱκέτις ἀφῖγμαι , da ich Nichts ausrichte, bin ich zu dir gekommen, O. R . 918, vgl. El ... ... 245. 12, 55 Od . 10, 486, öfter; bes. in Gleichnissen, ὡς δ' ὅτε , wie wenn einmal, ὡς ...
... , des Pferdes, Eur. Alc . 431. – 2) das Laub, gleichsam das Haar der Bäume; Soph. Ant . 419; Eur. Alc ... ... an der Hirse u. vgl.; – εὐπέταλοι φόβαι = ἄμπελος , Sabin. epigr . (VI, 158).
αὔτως , adv . von αὐτός , mit äolischer Betonung, ... ... unverwes't, 24, 413. – 3) in Beziehung auf den gegenwärtigen Zustand, gleich so, wie ich gerade bin, ἀλλὰ καὶ αὔτως ἀντίον εἶμ' αὐτῶν Il . 5, 255; ...
... ἀποϑανούμενος νυνί , ich mache mich auf, bin im Begriff zu sterben, Plat. Theag . 129 a; πάλιν ... ... 120 b. Bes. oft bei Her . das Beginnen, so gleich, eben , ausdrückend, ἔρχομαι δὲ περὶ Λἰγύπτου μηκυνέων τὸν λόγον 2 ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro