Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἱματ-ωπός

αἱματ-ωπός [Pape-1880]

αἱματ-ωπός , blutig blickend, κόραι , die Erinnyen, Eur. Or . 246; übh. blutig, δεργμάτων διαφϑοραί , der Augen blutiger Verlust, Phoen . 870; vgl. Herc. Fur . 928 (wo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱματ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
ὑπερ-αιμόω

ὑπερ-αιμόω [Pape-1880]

ὑπερ-αιμόω , überblütig, d. i. vollblütig sein, Xen. Equit . 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-αιμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1190.
πολυ-αίμων

πολυ-αίμων [Pape-1880]

πολυ-αίμων , vollblütig, blutig, Aesch. Suppl . 820.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-αίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 659.
βάμμα

βάμμα [Pape-1880]

βάμμα , τό , Alles, worin etwas eingetaucht wird, bes. ... ... ;ιανικόν , sardinische Purpurfärberei, kom. von einem blutig Geschlagenen, Prügelsuppe, Ar. Ach . 112.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
αἵμων

αἵμων [Pape-1880]

αἵμων , 1) = δαίμων, δαήμων , kundig, ϑήρης Il . 5, 49 ( ἅπαξ εἰρημ .). – 2) ( αἷμα ) blutig, Aesch. Suppl . 827 Eur. Hec . 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἵμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 57.
φοινός

φοινός [Pape-1880]

φοινός , blutig, blutroth, αἵματι , von Blut geröthet, Il . 16, 159; mörderisch, H. h. Ap . 362; tödtlich, Nic. Al . 187, nach Schol ., Schneider erkl. es aber für ein subst . = φόνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297.
αἱμάσσω

αἱμάσσω [Pape-1880]

αἱμάσσω , blutig machen, Pind . αἵμαξε πεδίον φόνῳ I. 7, ... ... Eur. I. T . 225. Bei den Aerzten schröpfen. – Intrans . blutig sein, Opp. H . 2, 618 u. Nic. Al . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55-56.
αἱμηρός

αἱμηρός [Pape-1880]

αἱμηρός , blutig, Sp ., z. B. Man . 1, 338.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
δί-αιμος

δί-αιμος [Pape-1880]

δί-αιμος , blutig; ὄνυξ Eur. Hec . 656; eigtl. = mit Blut vermischt; πτύσμα Pol . 8, 14; Medic .; δίαιμον ἀναπτύειν , Blut auswerfen, Plut. Arat . 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-αιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 579.
ὕφ-αιμος

ὕφ-αιμος [Pape-1880]

ὕφ-αιμος , mit Blut unterlaufen, blutig; Plat. Phaedr . 253 e ; καὶ ϑερμόν Arist. physiogn . 2; ὕφαιμον βλέπειν Ael. H. A . 3, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕφ-αιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1244.
αἱμ-ώδης

αἱμ-ώδης [Pape-1880]

αἱμ-ώδης , ες , blutig, Luc. Dea S . 8, v. l . für αἱματώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 57.
ἐξ-αίμων

ἐξ-αίμων [Pape-1880]

ἐξ-αίμων , ον , vollblütig, Poll . 8, 79.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863.
βροτόεις

βροτόεις [Pape-1880]

βροτόεις , εσσα, εν , blutig, blutbespritzt; Hom . ἔναρα βροτόεντα Iliad . 6, 480. 8, 534. 10, 528. 570. 15, 347. 17, 13. 540. 22, 245; βροτόεντ' ἀνδράγρια Iliad . 14, 509; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βροτόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 465.
φοινήεις

φοινήεις [Pape-1880]

φοινήεις , ήεσσα, ῆεν , blutroth, hochroth, δράκων , ... ... . 12, 202. 220. – Bei sp. D . mit Blut gefärbt, blutig, schrecklich, μύωψ Coluth . 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
αἱμαλέος

αἱμαλέος [Pape-1880]

αἱμαλέος , blutig, κοπίδες Leon. T . 23 (VI, 129); χεύματα Theaet. Sch . 4 ( Plan . 221); Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
αἱμακτός

αἱμακτός [Pape-1880]

αἱμακτός , mit Blut befleckt, blutig, ῥανίδες Eur. Iph. T . 630.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμακτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
δα-φοινός

δα-φοινός [Pape-1880]

δα-φοινός , fem . δαφοινή Opp. C . 3, 440, eigentl. = ganz blutig, ganz blutroth ; von φοινός und δα- = ζα- = διά ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δα-φοινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
κάθ-αιμος

κάθ-αιμος [Pape-1880]

κάθ-αιμος , blutig, mit Blut befleckt; τραύματα Eur. I. T . 1374; σῖτα Herc. Fur . 384.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάθ-αιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1279.
λυθρ-ώδης

λυθρ-ώδης [Pape-1880]

λυθρ-ώδης , ες , mit Mordblut besudelt, blutig, χεῖρες , Antiphan . 7 (IX, 258).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυθρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
αἱματηρός

αἱματηρός [Pape-1880]

αἱματηρός (bei Eur. Or . 962 auch 2 Endg.), blutig, oft bei Trag., τεὖχος, μένος, ἔρις, πράγματα , Aesch. Ag ... ... . 1415; Soph . sogar στόνος Phil . 689, Klage über die blutige Wunde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱματηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon