βοάω , fut . βοήσομαι , Sp . wie ... ... Sept . 64; τὸ πρᾶγμα βοᾷ Ar. Vesp . 921, die Sache spricht für sich; ... ... Soph. Ai . 976. 216, laut ertönen lassen; βοάν Ar. Nubb . 1138. – 2) Mit Geschrei fordern, befehlen, βοᾷ διοίγειν κλῇϑρα Soph. O. ...
προ-βοάω (s. βοάω) , vor od. vorn rufen, lauter als die Andern schreien; προβοῶντε Il . 12, 277; προβοᾷ δεινόν Soph. Phil . 218; einzeln bei Sp .
... ν βῶ, καὶ μήποτε πιϑανῶς, ἀντὶ τοῠ βόα ; dies Letzte ist Aristarchs Urtheil, nicht das des Didymus ... ... also geneigt, die Form βῶ , contrahirt aus βόα , für die beste zu halten; Scholl. V αἱ Ἀριστάρχου ... ... βόεσσιν , mit den Schilden; Scholl. Aristonic . σημειοῠνταί τινες, ὅτι βόας τὰς ἀσπίδας εἴρηκεν ; 12, 137 οἱ δ' ...
κλύδων , ωνος, ὁ (κλύζω) , das Wogen des Meeres, der Wellenschlag, Od . 12, 421; βοᾷ δὲ πόντιος κλύδων Aesch. Prom. 429, wie Soph. O. ...
ἐμ-βοάω (s. βοάω) , an-, zuschreien; τινί , Xen. Cyn . 6, 17 u. Sp., bes. um anzutreiben, D. Hal . 11, 38; – darein schreien, ein Kriegsgeschrei erheben, Thuc . 2 ...
... , die Meerenge, bes. die, welche Euböa vom Festlande trennt (s. nom. pr.); auch ὁ εὔριπος ... ... . Hal . 3, 68. – Weil in den Meerengen, bes. bei Euböa, der Wechsel von Fluth u. Ebbe besonders sichtbar ist (nach Strab ...
χορτάζω , im Stalle füttern u. mästen; βόας ἔνδον ἐόντας Hes. O . 454; u. so vom Vieh, mästen, τινί , mit Etwas, Ar. Pax 139; auch τινός , fr . 202, Plat . τί ἂν αὐτὰς ...
βωστρέω ( βοάω ), zur Hülfe herbei-, anrufen, Hom . einmal, Od . 12, 124; Ar. Pax 1112 u. öfter absolut; mit acc., Theocr . 5, 64; τινί τι , anbefehlen, Opp. Cyn . 4, 288. ...
... 7, 1, 38; ein Klaggeschrei erheben, 3, 1, 13; ἀναβοᾶν, ὡς δεινόν ἐστι Din . 2, 6; vgl. 2); ... ... . acc ., παιᾶνα Plat. Ep . 7, 348 b; ἀναβοάσομαι Ἀσκληπιόν , laut werde ich anrufen, Ar. Pl . ...
... 946;οάω (s. βοάω ), durch-, ausschreien; ἄχη διαβοάσω Aesch. Pers . 630; κατ' ἀλλήλους , laut durch einander ... ... 3; öfter ἐπί τινι; bei Dem . 26, 19 ist διαβοᾶσϑαι = um die Wette schreien.
συμ-βοάω (s. βοάω ), mitschreien, zusammenschreien, mit einstimmen in das Geschrei, τινί , Xen. Cyr . 7. 5, 26; – zurufen, anrufen, τινά , An . 6, 1, 6, vgl. Cyr . ...
κατα-βοάω (s. βοάω ), gegen Einen schreien, anschreien, Einem Vorwürfe machen, ihn anklagen, ... ... Ar. Equ . 286, vgl. Ach . 676; – anrufen, κατεβόα τῶν Βακχιαδῶν Plut. amat. narrat . 2.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro