καυτήρ , ῆρος, ὁ , der Verbrenner; ταύρῳ χαλκέῳ , ... ... P . 1, 95; – das Brenneisen, χάλκεος , Hippocr .; zum Brandmarken, Luc. pisc . 46; Plut . – Sp . auch = ...
στῖξις , ἡ , das Punktiren, Stechen, Bezeichnen mit einem spitzigen Werkzeuge, Brandmarken. – Bei den Gramm . das Interpungiren, Schol. Ap. Rh . 1, 211.
καυτήριον , τό , Brenneisen, Eisen zum Brennen, Brandmarken; Luc. Apol . 2 Pisc . 52 u. a. Sp .; übtr., ταῖς ψυχαῖς τῶν ἔνδον ὥςπερ καυτήριά τινα προςῆγεν D. Sic . 20, 54. Bei Strab . V, ...
στηλῑτεύω , auf eine Säule schreiben u. so öffentlich bekannt machen; τὴν κατάραν , Plut. Is. et Os . 8; bes. dadurch brandmarken, Sp .
στιγματίζω , wie στίζω , brandmarken (?).
στηλῑτευτκός , zur Brandmarkung durch eine Schandsäule gehörig, übh. brandmarkend, Sp .
κατα-στηλῑτεύω , an einer Säule durch eine öffentliche Inschrift beschimpfen, brandmarken, τὰ ἐπὶ τῶν τοίχων γεγραμμένα ἐν τῷ Κεραμεικῷ ἀνάγνωϑι, ὅπου κατεστηλίτευται ὑμῶν τὰ ὀνόματα Luc. D. Meretr . 4, 2; Poll ...
στίζω , fut . στίξω , perf. pass . ἔστιγμαι ... ... καὶ τὰ ἔμπροσϑεν πάντα ἐστιγμένους ἀνϑέμιον , An . 5, 4, 32; – brandmarken, zur Schmach, als Strafe, Her . 7, 35; übh. mit ...