... Braue , ό ist also bloßer Vorschlag), – 1) die Augenbraue ; gew. im plur.; κυανέῃσιν ἐπ' ὀφρύσι νεῦσε Κρονίων , Il . 1, 528, öfter, mit den Augenbrauen winken, als Zeichen der Bejahung, auch des Befehls (vgl. νεύω ...
τάσις , εως, ἡ , Spannung, Anspannung, Ausdehnung; πεδίων , Eur. Bacch . 748; ὀφρ ύων , das Emporziehen der Augenbrauen, Diosc . 3 (XII, 42); φωνῆς , Plut. stoic. ...
ὑφ-οράω (s. ὁράω ), auch im med ., ὑφοράομαι , von unten od. mit niedergezogenen Augenbrauen, d. i. scheel, argwöhnisch ansehen, übh. in Verdacht haben; ὑπείδου ...
ῥιπτάζω , frequentat . von ῥίπτω , häufig, wiederholt hin- ... ... ϑεοὺς κατὰ δῶμα , Il . 14, 257; ὀφρύσι ῥιπτάζειν , mit den Augenbrauen zucken, häufige Bewegungen machen, h. Merc . 279; πολλαῖς ἀγρυπνίαις ἐῤῥιπτασμένον ...
σκύνιον , τό , die Haut oberhalb des Auges, an der die Augenbrauen sitzen, gew. im plur., Nic. Ther . 177. 443, viel gebräuchlicher sedoch ist die Zusammensetzung ἐπισκύνιον , w. m. s.
στιβίζω , mit schwarzer Schminke, στίβι , bestreichen, u. med . sich mit Schminke bestreichen, sich schminken, bes. die Augenlider u. Augenbrauen, Sp .
ἀνα-σπάω (s. σπάω ), p. auch ἀνσπάω , in die Höhe ziehen, ὀφρῦς, μέτωπον , die Augenbrauen, Stirn hoch ziehen, eine vornehme, ernsthafte Miene machen, Ar. Ach . ...
... υος , mit zusammengewachsenen, in einanoer laufenden Augenbrauen, in Oberdeutschland ein Nätzel; κόρη , Theocr . 8, 73; ... ... Anacr . 15, 16; Arist. physiogn . 6; – mit zusammengezogenen Augenbrauen, mürrisch, auch stolz, μεγάλαυχος, μεγαλόφρων , Hesych .
ὀφρυόομαι , die Augenbrauen in die Höhe ziehen, stolz, hoffärtig sein; Tim. Phlias . 13; ὠφρυωμένος , Alciphr . 3, 4, von einem strengen Pädagogen; von Grammatikern, S. Emp. adv. gramm . 301; vgl. Luc. amor . ...
χρύσ-οφρυς , υος , mit goldenen Augenbrauen; ὁ χρύσοφρυς , ein Meerfisch mit einem goldenen Flecke über jedem Auge, Epicharm . bei Ath . 304 c u. öfter, Ael. H. A . 18, ...
τοξο-ποιέω , Bogen, Pfeile machen; übtr., biegen, krümmen, τὰς ὀφρῦς , die Augenbrauen zornig zusammenziehen, Ar. Lys . 8; Alciphr . 3, 19; B. A . 25.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro