Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χηραμίς

χηραμίς [Pape-1880]

χηραμίς , ίδος, ἡ , 1) = χηραμός , Hesych . – 2) eine breite, flache Muschelart, die zum Schöpfen u. Messen gebraucht wurde, vielleicht die Gienmuschel, χήμη , Hippocr . S. χηραμύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
πέτηλος

πέτηλος [Pape-1880]

πέτηλος , ion. statt πέταλος , hingebreitet, -gestreckt, bes. sp. D .; ἐπὶ σκελέεσσι πέτηλον , auf seinen Füßen ruhend, knieend, Arat . 271.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
ῥομφαία

ῥομφαία [Pape-1880]

ῥομφαία , ἡ , ein großes, breites Schwert, ein Säbel, dergleichen bes. die Thraker u. barbarische Völker führten; man trug sie auf der rechten Schulter; Sp . Vgl. ῥομβαία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥομφαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 848.
στρώτης

στρώτης [Pape-1880]

στρώτης , ὁ , wie στρωτήρ , der Hinbreitende, bes. der die Bett- und Tischlager zurechtlegt und packt; Plut. Pelop. 30; Ath . II 48 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 957.
στρῶσις

στρῶσις [Pape-1880]

στρῶσις , εως, ἡ , das Ausbreiten, Decken, Ath . II, 48 d, ὁδῶν , Pflastern, D. Hal . 3, 67.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρῶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 957.
εὐρύτης

εὐρύτης [Pape-1880]

εὐρύτης , ητος, ἡ , die Breite, Geräumigkeit, Galen . Auch breite Aussprache, Schol. Thuc . 1, 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1096.
πέτασμα

πέτασμα [Pape-1880]

πέτασμα , τό , das Ausgebreitete, ausgebreitete Decke, Aesch. Ag. 883.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
ἐκ-τανύω

ἐκ-τανύω [Pape-1880]

ἐκ-τανύω (s. τανύω), = ἐκτείνω , ausspannen, ausbreiten; δέρμα Pind. P . 4, 242; ἐκ δ' ἐτάνυσσα ἱμάντα βοός Od . 23, 201; hinstrecken, vom Winde, den Baum, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τανύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 779-780.
ἔκ-χυτος

ἔκ-χυτος [Pape-1880]

ἔκ-χυτος , ausgegossen, ausgebreitet; κόμη , das Laub des Epheu, Marian. ep. (IX, 669); auch ὕπνῳ , Paul . Sil. 12 (V, 275); γέλως , ausgelassenes Lachen, Suid.; τὸ ἔκχυτον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-χυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
ἐφ-απλόω

ἐφ-απλόω [Pape-1880]

ἐφ-απλόω , darüber entfalten u. ausbreiten; χρύσειον ἄωτον Orph. Arg . 1344; Eumath. amor . I p. 8; Plut . u. a. Sp ., γυῖα Bahr . 95, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-απλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1112.
ἀν-απλόω

ἀν-απλόω [Pape-1880]

ἀν-απλόω , entfalten, ausbreiten, Diosc.; ϑὐραν , öffnen, Babr . 74, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-απλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202-203.
ἀ-πλατής

ἀ-πλατής [Pape-1880]

ἀ-πλατής , ές (πλάτος ), ohne Breite, Euclid. Luc. Hermot . 74 Arat . 467.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πλατής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
δί-δωρος

δί-δωρος [Pape-1880]

δί-δωρος , zwei δῶρα breit?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-δωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 617.
ἐπ-εκ-χέω

ἐπ-εκ-χέω [Pape-1880]

ἐπ-εκ-χέω (s. χέω ), noch dazu ausgießen, Ios . – Pass . darüber ausgebreitet werden, Qu. Sm . 10, 481.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εκ-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 914.
σφενδόνη

σφενδόνη [Pape-1880]

... Zeug- od. Lederstreifen, in der Mitte breit, mit zwei schmalen Enden; Il . 13, 600 χεῖρα ξυνέδησεν ... ... ein Verband um ein verwundetes Glied, Hippocr .; – b) eine vorn breite weibliche Kopfbinde, Poll . 5, 96; u. eine Binde der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφενδόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049-1050.
στλεγγίς

στλεγγίς [Pape-1880]

στλεγγίς , ίδος, ἡ , seltener στελγίς, στελεγγίς, τλεγγίς , ein breites Geräth, mit dem man sich im Bade oder in der Palästra abstrich u. den mit Salböl vermischten Schweiß abrieb, Reibeplatte, Streicheisen, Plat. Hipp. min . 368 c. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στλεγγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
πηδάλιον

πηδάλιον [Pape-1880]

πηδάλιον , τό (vgl. πηδόν ), das Steuerruder , weil sein unterer Theil breit wie ein Fuß ausläuft; αὐτὰρ ὁ πηδαλίῳ ἰϑύνετο , Od . 5, 270, u. öfter; Hes. O . 49; ὃς ἐπὶ κώπᾳ πηδαλίῳ τε ἵζει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηδάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
ἀρύβαλος

ἀρύβαλος [Pape-1880]

ἀρύβαλος u. ἀρύβαλλος , ὁ , Schöpfgefäß ( ἀρύω ), ... ... es von ἀρύω u. βάλλω ableitet, u. Moer ., ein unten breites, oben enges Gefäß, wie ein Beutel zum Zuziehen, für den es auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρύβαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
λέπαδνον

λέπαδνον [Pape-1880]

λέπαδνον , τό , der breite, lederne Riemen, welcher das Joch, ζυγόν , unter dem Halse der Wagenpferde oder anderes Zugviehes zusammenhielt und mit dem Leibgurte, μασχαλιστήρ , verband, im plur., Il . 5, 730. 19, 393, vgl. Apoll. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπαδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
πλαταγέω

πλαταγέω [Pape-1880]

πλαταγέω , klatschen, in die Hände klatschen, Theocr . 8, 88; von zusammenschlagenden, breiten Körpern, einen klatschenden Schall von sich geben, ὄστρεα Antiphil . 22 (IX, 86), u. a. Sp . Vgl. οὐδὲ τὸ τηλέφιλον ποτιμαξάμενον πλατάγησεν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαταγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon