... 8179;άζω , auf den Eiern sitzen, brüten, ἄνωϑεν , Arist. H. A . 5, 33 u. oft, wie Plut .; – ausbrüten lassen, οἱ Αἰγύπτιοι οὐκ ἐπῳάζουσι διὰ τῶν ὀρνίϑων , sie lassen die Eier nicht durch Hühner ausbrüten, D. Sic . 1, 74. Vgl. ἐπῴζω .
ἐκ-λέπω , ausschälen, Hippocr .; ausbrüten, ὄρνεον Cratin . bei Ath . IX, 373 f; ᾠά Her . 2, 68, wie Arist. H. A . 5, 19, 33. Komisch μικρὰ κέρματα Ar. ...
εὐδιεινός , = εὔδιος, γαλήνη , heitere Ruhe, Plat. Legg ... ... . XI, 919 a; nach VLL. hießen die Tage, in welchen der Eisvogel brütet, εὐδιειναί , vgl. Schol. Ar. Av . 251; so τροπαί ...
δύς-πεπτος , 1) schwer zu verdauen, Plat. Tim . 83 a; Diosc . – 2) unreif. Nic. Al . 297, γόνος , vom nicht ausgebrüteten Ei.
ἐκ-κόλαψις , ἡ , das Auspicken, Ausbrüten, ᾠῶν Arist. H. A . 6, 3.
ἐκ-λέπισις , ἡ , das Abschälen, das Ausbrüten der Eier, VLL.
συν-επ-ωάζω , mit od. zugleich auf den Eiern sitzen u. brüten, Arist. H. A . 5, 27.
ἐν-νεοσσεύω , att. -νεοττεύω , darauf nisten, brüten; ἐν τοῖς βαλαντίοις Ar. Av . 1108; ἐν τῇ πόλει ...
ἐπ-ῳαστικός , ή, όν , über den Eiern sitzend, brütend, τῷ ἐπῳαστικώτεραι εἶναι ἕτεραι ἑτέρων , mehr zum Brüten geschickt, geneigt sein, Arist. H. A . 6, 2.
νοσσο-ποιέω , zsgzgn statt νεοσσοποιέω , nisten, brüten, LXX.
ἐκ-νεοττεύω , ausbrüten, Arist. Mirab . 138.
νεοσσο-ποιέω , att. νεοττοποιέω , ein Rest machen, nisten, hecken, brüten, Sp ., vgl. Lob. Phryn . 207.
ἕψω , fut . ἑψήσω , kochen ; Ar. Equ ... ... . N . 4, 82; übertr., γῆρας ἀνώνυμον ἕψειν , ein ruhmloses Alter hinbrüten, Ol . 1, 83. – Med . für sich kochen, ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro