αἰγίς , ίδος, ἡ , 1) Ziegenfell, Eur. ... ... ihr Name hängt mit ἀίσσω zusammen, wie auch αἰγίδες u. καταιγίδες die πνοαὶ αἱ κάτω ἀίσσουσαι heißen, Lehrs ... ... 204. 21, 400 ( v. l . ἀσπίδα , Aristarch las αἰγίδα , s. Scholl. ...
ἅγιος (vgl. ἅγος, ἅζω ), c. gen ., ... ... . 10, 63, wo vor Bekk. ἁγίους ϑυσίας stand; Ἀφροδίτης 2, 41; so auch Isocr. ... ... Legg . X, 904 d; συμβόλαια V, 279 c; ἁγιώτατα σώματα Plut. Symp ...
ἁγίζω ( ἅγιος ), weihen, βωμῶν πατρὶ ἁγισϑέντων Pind. Ol . 3, 19; βούϑυτον ἑστίαν ϑεῷ Soph. O. C . 1491; πόπανα ἥγιζεν ἐς σάκτην Ar. Plut . 38, er weihte den Opferkuchen in seinen ...
... Il . 18, 493, ἀγίνεον ὕλην 24, 784, μῆλον ἀγινεῖ Od . 14, ... ... Annahme eines praes . ἀγίνω ; fut . ἀγινήσω findet sich mehreremal im H. ... ... der Anth . noch Arr. Ind . 8, 9 ἀγώγιμα ἀγινέοντες .
ἀλγίων , ον , compar ., u. ἄλγιστος, ... ... wird ihm schwer werden, 306 ἄλγιον, αἴ κ' ἐϑέλῃσι, τῷ ἔσσεται ; Od . 17, 14 ... ... 4, 292. 16, 147 ἄλγιον Satz = das ist schlimm; – Tragg . u. sp ...
ἁγιάζω ( ἅγιος ), heiligen, weihen, reinigen, N. T.; Pass . ... ... wie N. T .; bei Dion. H . 7, 2 τὰ ἡγιασμένα , Opfer; ἁγιάζειν μνήμην Ep. ad . 716 ( App . 339).
ἀμοργίς , ίδος, ἡ , seiner Flachs (auf der Insel Amorgos gebaut); ἄλοπος ἀμ . Ar. Lys . 735; B. A . 210 ... ... Suid .; auch ein daraus gewebtes Kleid, Poll . 7, 74, s. ἀμόργινος .
αἰγίλωψ , ωπος, ὁ (bei Nic. Ther . 857 auch αἰγίλοπος im gen .). 1) Geschwür im Augenwinkel, Thränenfistel, Medic . – 2) eine Art Hafer; auch Unkraut in der Gerste, Windhafer ( avena sterilis), Theophr . Bei ...
αἰγί-λιψ , ιπος, ὁ, ἡ , ... ... κρήνη μελάνυδρος, ἥ τε κατ' αἰγίλιπος πέτρης δνοφερὸν χέει ὕδωρ , 13, 63 ὥς τ' ἴρηξ ὠκύπτερος ὦρτο πέτεσϑαι, ὅς ῥά τ' ἀπ' αἰγίλιπος πέτρης περιμήκεος ἀρϑεὶς ὁρμήσῃ πεδίοιο ; Aesch ...
ἀγώγιμος , ον , 1) leicht zu führen, lenksam, ... ... . Plut. Sol . 13, ἀγώγιμοι τοῖς δανείζουσιν ἦσαν , konnten von ihnen als Gefangene weggeschleppt werden. – 3) was fortgeschafft wird: τρισσῶν ἁμαξῶν ὡς ἀγώγιμον βάρος , eine Last für ...
αἰγιαλός , ὁ (ἀΐσσω ), Meeresküste ... ... πολυηχέι κῦμα ϑαλάσσης ὄρνυτ' , 14, 34 εὐρύς περ ἐὼν αἰγιαλός , Od . 22, 385 ὥς τ' ἰχϑύας, οὕς ϑ' ἁλιῆες κοῖλον ἐς αἰγιαλὸν πολιῆς ἔκτοσϑε ϑαλάσσης δικτύῳ ἐξέρυσαν πολυωπῷ· οἱδέ τε ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro