λόγιμος , gew. 2 Endgn, der Rede werth, angesehen, berühmt; Her . ... ... 64, πόλισμα , 1, 143, ἐς τὰ πρῶτα , 9, 116, λογιμώτατον ἔϑνος , 1, 171 u. sonst. Gebräuchlicher ist ἐλλόγιμος .
ἀγώγιμος , ον , 1) leicht zu führen, lenksam, ... ... weggeschleppt werden. – 3) was fortgeschafft wird: τρισσῶν ἁμαξῶν ὡς ἀγώγιμον βάρος , eine Last für drei Wagen, Eur. Cycl . 383; τὰ ἀγώγιμα φορτία , Frachtwaaren, Xen. An . 5, 1, ...
ἁρπαγιμαῖος , geraubt, Orph.; B. A. p. 5 ὅ δι' ἔρωτα ἢ δι' ἄλλην τινὰ πρόφασιν ἁρπασϑεὶς καὶ ἁρπαγιμαῖα πράγματα τὰ εἰς ἁρπαγᾷν ἑτοῖμα καὶ τὰ ἁρπαζόμενα .
ἄπ-οψις , ἡ , 1) das Sehen ... ... bes. dazu erbaute hohe Lusthäuser bei den Villen am Meere, Belvedere, Plut. Cim. et Luc. 1; Strab. – 2) Anblick, Ansehen, Her ...
ἀ-πόλεμος , 1) krieglos, ... ... 62; Μοῦσα Plat. Legg . VII, 815 d; γεωργός Plut. Cim . 11; im Kriege unerfahren, Xen. Cyr . 7, 4, 1 ...
ὑπο-τελής , ές , Abgaben zu ... ... ; steuerpflichtig, dah. unterwürfig, 5, 111, vgl. 7, 57; Plut. Cim . 11, oft; – Lohn od. Sold empfangend, μισϑοῠ Luc. ...
ἑτερό-ζυξ , υγος , eigtl. = Vorigem, ... ... übertr., πόλις , eine der Schwesterstadt beraubte Stadt, Ion bei Plut. Cim . 16 (s. μονόζυξ ). – Bei Nonn. D . 12, ...
ἀπο-στάτης , ὁ , der Abfallende, Abtrünnige, τινός Pol . 5, 57; βασιλέως Plut. Cim . 10; u. a. Sp .
εἰς-ορμίζω , in den Hafen bringen; εἰςορμισϑέντες Xen. Vectig . 3, 1; sonst med ., in den Hafen einlaufen, Plut. Cim . 12.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro