Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κολωνία

κολωνία [Pape-1880]

κολωνία , ἡ , das Grab, bei den Eleern, Hesych . – Das lat. colonia, Act. ap . 16, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476.
κατ-οικία

κατ-οικία [Pape-1880]

κατ-οικία , ἡ , Wohnung, Ansiedlung, Colonie; Strab . V, 249 u. öfter; Plut. Ant . 16; πόλεων Pomp . 47; τόπος εὐφυὴς πρὸς κατοικίαν Pol . 5, 78, 4, bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οικία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1402.
συγ-κτίζω

συγ-κτίζω [Pape-1880]

συγ-κτίζω , mit erbauen, gründen, z. B. eine Colonie, τινί , Her . 4, 156; Thuc . 7, 57; mit schaffen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 970.
κληρο υχία

κληρο υχία [Pape-1880]

... . 4, 81, 2 u. a. Sp . – Auch die Colonie selbst, τὰς κληρουχίας, ἃς εἰς τὰς ἐρημουμένας τῶν πόλεων ἐξεπέμπομεν Isocr . 4, 107; οἱ ἀπὸ τῶν κληρουχιῶν , die Einwohner der Colonien, Plut. Flamin . 2; κληρουχίας ἀναγράφειν Pericl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κληρο υχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1451.
μετ-οικίζω

μετ-οικίζω [Pape-1880]

μετ-οικίζω , in einen andern Wohnsitz bringen, übersiedeln, eine Colonie wohin führen, Arist . u. Sp . – Med . sich anders wohin begeben, um sich anzusiedeln, Ar. Eccl . 754 u. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-οικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 161.
μητρό-πολις

μητρό-πολις [Pape-1880]

μητρό-πολις , ἡ , die Mutterstadt in Beziehung auf die von ihr ausgegangenen Colonien od. Tochterstädte; μεγαλᾶν πολίων ματρόπολιν γενέσϑαι , Pind. P . 4, 20; von Attika, Soph. O. C . 711; auch Βακχᾶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μητρό-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 180.
κατ-οίκισις

κατ-οίκισις [Pape-1880]

κατ-οίκισις , ἡ , das Ansiedeln, Bevölkern mit Ansiedlern, Gründung einer Colonie; Thuc . 6, 77; πόλεως Plat. Legg . XII, 969 d, öfter; Sp ., wie App. Civ. B . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οίκισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1403.
συν-οίκισις

συν-οίκισις [Pape-1880]

συν-οίκισις , ἡ , das Bevölkern durch neue Einwohner, Colonie, Thuc . 3, 3 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-οίκισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1030.
συν-οικισμός

συν-οικισμός [Pape-1880]

συν-οικισμός , ὁ , Bevölkerung durch neue od. fremde Einwohner, Colonie, Pol . 4, 33, 7; – Zusammenwohnen, Ehe, ἀνδρὸς καὶ γυναικός , Plut. Sol . 20; D. Sic . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-οικισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1030.
συν-οικιστής

συν-οικιστής [Pape-1880]

συν-οικιστής , ὁ , der einen Ort mit neuen Bewohnern bevölkert, eine Colonie anlegt (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-οικιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1030.
κατ-οικιστής

κατ-οικιστής [Pape-1880]

κατ-οικιστής , ὁ , der Ansiedler, Gründer einer Colonie, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οικιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1403.
συμ-μετ-οικέω

συμ-μετ-οικέω [Pape-1880]

συμ-μετ-οικέω , mit umziehen, anders wohin ziehen (bes. als Colonist), τινὶ ἐς Ῥώμην Plut. Num . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μετ-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 981.
συμ-μετ-οικίζω

συμ-μετ-οικίζω [Pape-1880]

συμ-μετ-οικίζω , mit od. zugleich wohin versetzen, in andere Wohnsitze, bes. als Colonisten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μετ-οικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 981-982.
συν-οικίζω

συν-οικίζω [Pape-1880]

συν-οικίζω , ... ... . 1139; Thuc . 6, 5 u. A.; bes. auch eine Colonie anlegen, εἰς ἣν τὰς ἐκ τῆς χερσονήσου πόλεις συνῴκισε , wohin er als Colonieen versetzte, D. Sic . 19, 52; u. wiederherstellen, Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-οικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1030.
πατήρ

πατήρ [Pape-1880]

πατήρ , ὁ , gen . πατέρος , att. u. ... ... Schäfer mel. p . 45. – Das Stammvolk, der Mutterstaat im Gegensatz der Colonie, vgl. Valck. zu Her . 7, 51. 8, 22. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534-535.
σόλοικος

σόλοικος [Pape-1880]

σόλοικος , fehlerhaft sprechend, Fehler gegen die Regeln der Sprache ... ... Demon . 40. – Die Alten führen das Wort auf die Stadt Σόλοι , Colonie der Athener in Cilicien, zurück, deren Einwohner die Mundart ihrer Mutterstadt schnell vergaßen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σόλοικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912-913.
κληρο υχικός

κληρο υχικός [Pape-1880]

κληρο υχικός , die κληρουχία betreffend; so sagt der Schüler des ... ... ἀναμετρεῖσϑαι , worauf Strepsiades fragt πότερα τὴν κληρουχικήν , etwa das Land in den Colonien? τὰ κληρουχικά Dem . 14, 16; sc . χρήματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κληρο υχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1451.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon