Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πολυ-πρός-ωπος

πολυ-πρός-ωπος [Pape-1880]

πολυ-πρός-ωπος , mit vielen ... ... den Himmel, Arist. rhet . 3, 3; – von der Tragödie oder Comödie, mit vielen Masken, vielen darin auftretenden Personen, δρᾶμα , Luc. Nigr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-πρός-ωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670.
κωμῳδιο-γράφος

κωμῳδιο-γράφος [Pape-1880]

κωμῳδιο-γράφος , ὁ , Comödienschreiber; Pol . 12, 13, 7; D. Sic . 12, 14 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμῳδιο-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1545.
κωμῳδο-τραγῳδός

κωμῳδο-τραγῳδός [Pape-1880]

κωμῳδο-τραγῳδός , ὁ , der Dichter einer solchen Tragicomödie, Suid. v . Ἀλκαῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμῳδο-τραγῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1545.
μυρμηκ-άνθρωποι

μυρμηκ-άνθρωποι [Pape-1880]

μυρμηκ-άνθρωποι , οἱ , die Ameisenmenschen, Titel einer Comödie des Pherekrates, Ath . VI, 229.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμηκ-άνθρωποι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
κωμῳδο-διδάσκαλος

κωμῳδο-διδάσκαλος [Pape-1880]

κωμῳδο-διδάσκαλος , ὁ , der Comödiendichter, insofern er sein Stück einstudiren läßt, die Schauspieler u. den Chor einübt, Ar. Equ . 504 Pax 736 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμῳδο-διδάσκαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1545.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... . 1, 244. 412. 4, 32 u. öfter. – In der attischen Comödie findet sich der Hiatus nach ὅτι , vgl. Ar. Lys . 611 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
περί

περί [Pape-1880]

περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... von Qu. Sm . 3, 601. 11, 382. – In der attischen Comödie folgt auf περί ein mit einem Vocal anfangendes Wort, ohne daß dies ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
χορός

χορός [Pape-1880]

... , von denen der Chor immer (bei der ältern Comödie wenigstens, die neuere Comödie hatte keinen Chor) einen wesentlichen Bestandtheil bildete. Man unterschied daher χορὸς ... ... τρυγῳδικοί 851), κωμικός und σατυρικός , Chor der Tragödie, der Comödie und des Satyrdrama's; χορὸν διδόναι wird von dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1366-1367.
κράδη

κράδη [Pape-1880]

κράδη , ἡ , 1) die Spitzen der Baumzweige, welche sich ... ... Schwungmaschine auf dem Theater, die Schauspieler in der Luft schwebend zu erhalten, in der Comödie dasselbe, was μηχανή in der Tragödie, Poll . 4, 129. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κράδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1498.
πνῖγος

πνῖγος [Pape-1880]

πνῖγος , τό , Erstickung, Erwürgung, bes. erstickende Hitze, ... ... u. Folgde auch oft im plur . – In der Parabase der att. Comödie = μακρόν , weil dieser Abschnitt herkömmlicher Weise in einem Athem vorgetragen werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνῖγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
μαίσων

μαίσων [Pape-1880]

μαίσων , ωνος, ὁ , bei den Athenern der Koch, der ... ... . XIV, 659 a; VLL. Bes. die komische Person eines Koches in der Comödie (s. nom. pr .). Davon μαισωνικὰ σκώμματα , Ath . a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαίσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
πονηρός

πονηρός [Pape-1880]

πονηρός , eigtl. Arbeit, Mühe, Drangsal habend od. machend; dah ... ... μόχϑηρος . – Nach Cram. Anecd. Ox . 1 p. 372 sollen neuere Comödiendichter das Wort auch als comp . aus πονεῖν u. ἐρᾶν gebraucht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πονηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 680.
κωμικός

κωμικός [Pape-1880]

κωμικός , komisch, die komische Dichtkunst betreffend, nach Art der komischen ... ... ὄρχησις , Poll . u. a. Sp .; ὑποκριτής , Schauspieler der Comödie, Aesch . 1, 157, wie οἱ κωμικοί Alexis bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544.
χορικός

χορικός [Pape-1880]

χορικός , zum Chore gehörig, den Chor betreffend, vom Chore; ... ... II, 670 a ; τὸ χορικόν , der Chorgesang in der Tragödie u. Comödie, Arist. poet . 12 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1366.
τραγ-ῳδία

τραγ-ῳδία [Pape-1880]

τραγ-ῳδία , ἡ , Tragödie, Trauerspiel, ... ... . – Uebh. jedes ernste, erhabene Gedicht, wie die homerischen Gesänge, Ggstz der Comödie, Plat. Theaet . 153 e. – Uebertr., eine tragische, bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραγ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1133.
παρα-βαίνω

παρα-βαίνω [Pape-1880]

παρα-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... ; Sp ., wie Pol . 4, 73, 7. Dah. in der Comödie π. εἰς od. πρὸς τὸ ϑέατρον , hervortreten u. die Parabase ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 471.
παρά-βασις

παρά-βασις [Pape-1880]

παρά-βασις , ἡ , das Uebertreten, ... ... , 15 u. Sp .; – bes. die Parabase, ein Theil der alten Comödie, den der Chorführer im Namen des Dichters zu den Zuschauern sprach, der, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 471-472.
παρά-σῑτος

παρά-σῑτος [Pape-1880]

παρά-σῑτος , neben, mit oder bei ... ... . Ath . a. a. O. Sie wurden eine stehende Charaktermaske der neueren Comödie. – Luc. Lexiph . 6 sagt für ὄψον geziert ἰχϑὺς παράσιτος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-σῑτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 498.
περι-πέτεια

περι-πέτεια [Pape-1880]

περι-πέτεια , ἡ , plötzliches ... ... de gen. Socr . 29, u. öfter. – In der Tragödie u. Comödie, wo der Knoten, die dramatische Verwickelung sich durch plötzliche Umänderung des Glückes lös ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πέτεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
παρα-λυτρόω

παρα-λυτρόω [Pape-1880]

παρα-λυτρόω , daneben, dabei gegen Lösegeld freigeben, ὁ παραλυτρούμενος ist der Titel einer Comödie des Sotad., Ath . IX, 368 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-λυτρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 488.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon