γυῖον , τό , das Glied, verwandt ... ... Hom ., welcher das Wort nur in den Formen γυῖα und γυίων hat, γυίων Iliad . 24, 514 Odyss . 6, ... ... 34 ὑπό τε τρόμος ἔλλαβε γυῖα ; 13, 435 πέδησε δὲ φαίδιμα γυῖα ; 7, 6 ...
ἀγυιά , ἡ , Il . 20, 254 ἄγυια ... ... 37; προγόνων N . 7, 92; plur . ἀγυιαί Hom . oft in der Vbdg σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί ; = Gegend Soph. O. C . 719 ...
γυιόω ( γυιός ), lähmen , Hom . zweimal, Iliad . 8, 402 γυιώσω μέν σφωιν ἳππους , 416 γυιώσειν μὲν σφῶιν ἵππους; Apollon. Lex. Homer. p. 55, 26; – γυιωϑείς Hes. Th . ...
ὄργυια , ἡ (ὀρέγω) , nach ... ... . 100, 3 im plur . ὀργυιαί , in Prosa aber auch ὀργυιά accentuirt, bei Hom . rechtfertigt ... ... διέχοντα ἅμα ποιῆσαι, οὐκ ἂν δύναιντο, πόδες δὲ οὐδ' ἂν ἐπὶ τὰ ὀργυιὰν διέχοντα ἔλϑοιεν ἅμα . ...
ἀγυιεύς , έως, ὁ , Apollo als Schirmherr der Straßen, ... ... Th. 489; ὦ δέσποτ' Ἀγυιεῠ Phereer . bei Schol. Ar. Vesp .; dessen Altar ... ... τῶν ϑυρῶν ; an diesem brachte man Opfer dar, was κνισᾶν ἀγυιᾶς heißt, Ar. Av . 1233; vgl. Dem . ...
ἀγυιᾶτις , ιδος, ἡ , 1) ϑεραπεῖαι . Eur. Ion . 198, Verehrung des Apollo ἀγυιεύς , – 2) Nachbarin, Genossin; Pind. P . 11, 1 nennt Semele Ὀλυμπιάδων ἀγυιᾶτις .
γυιο-δάμας , ὁ , oder γυιοδάμος , η, ον , Glieder ermüdend; Pind. Isthm . 5, 59 ἐν γυιοδάμαις , unter den Ringern, oder mit dem folgenden χερσί zu verb. ...
γυιο-βόρος , Glieder fressend, abzehrend, μελεδῶναι Hes. O . 66; Sp ., λιμός, φροντίς , Paul. Sil . 7. 10 (V, 255. 264).
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro