ἐπεί-περ , da ja doch, weil doch, bei Hom . stets getrennt; Soph. O. C . 75 El. 790; Eur. Hec . 1286; ἐπείπερ ἄνϑρωπός εἰμι Xen. An . 5, 9, 26, ...
ἐπειδή περ , da doch nun, weil doch, siquidem, Plat. Prot . 357 a Conv . 217 c u. A.
... 9, 5. – Ein nachdrückliches doch ist es alleinstehend in der Frage: Ἕλλην μέν ἐστι καὶ ἑλληνίζει , ... ... μὲν γάρ τε , Il . 17, 727; – μέν γε , doch wenigstens, certe, Il . 1, 216; καὶ λέγεται μέν γέ ... ... ib . VIII, 559 b; – μὲν δή , jedoch, doch nun, Il . ...
... ἁρπασϑεῖσ' ἄπο Eur. Hec . 513; πηδᾷ πῶλος ἃς ἀπὸ ζυγοῦ Or . 45; ἀπ' ἀλλήλων ἀπιέναι ... ... ἀπὸ Τροίηϑε μολόντα; Od . 9, 38 ἀπὸ Τροίηϑεν ἰόντι; doch kann man Tmesis annehmen, vgl. Od . 9, 259 ... ... 18, die auf den Thürmen wer den von da herab beistehen; vgl. ἀπ' οὐδοῠ τοξάσσεται , ...
ὅτε , als, da , relatives Correlativum zu πότε ... ... Il . 1, 518 (s. ὅταν ); auch wie da, sintemal, einen Grund angebend, νῦν ... ... 6, 506, vgl. 14, 414. 15, 263. 22, 162; doch steht auch der indicat . in dieser Vrbdg, τόσον μὲν ἔεργεν ...
... vorausgeht, od. ein imperat ., od. ein conj. hortativ .; ἐξαύδα, ἵνα εἴδομεν ἄμφω (für εἰδῶμεν ), Il . 1, 363 ... ... πληρῶσαί ποτε, ἵν' αἱ Μυκῆναι γνοῖεν Soph. Phil . 325. – Doch tritt der optat . auch zuweilen für den conj ...
... An . 4, 6, 15 u. sonst, doch selten. – 3) Auch einen innern Zusammenhang bezeichnet es, nicht wie ... ... oft bei Angabe eines Grundes, ἐπεί ῥα, ὅτι ῥα , weil ja, da ja, τὸ δὲ χρηστήριον τοῖσι ἐν Συρίῃ Ἀγβατάνοισι ἔλεγε ἄρα ... ... τις καὶ ἄλλος ἄρα ἡμῖν ἐστι διαβατέος, οὐκ οἶδα Xen. An . 2, 4, 6; ...
ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, ... ... Vorangehende auch häufig den Grund od. die Veranlassung zum Folgenden enthält, da, weil , Hom . u. Folgde überall; auch mit praes ... ... R . 390, denn sage doch; vgl. Ar. Vesp . 73 Her . 7, 103; ...
... init ., wo der Aufforderung αἶρ' αἶρε μᾶζαν entspricht ἰδού , da hast du es, u. δὸς μᾶζαν ἑτέραν, ἰδοὺ μάλ' αὖϑις; ... ... ἄκρατον οἶνον , worauf der Andere bemerkt ἰδού γ' ἄκρατον , ei sieh doch reinen Wein! Nub . 873 Par 196 u. ...
ἐπεί γε , da nämlich, weil ja , quandoquidem , gew. durch ein Wort getrennt ... ... u. sonst; – ἐπεί γε δή , nachdrücklich u. mit Unwillen, da doch nun einmal, Soph. Ant . 914; Her . 3, 9 ...
... οἱ ἐκ τῶν πύργων , die auf den Thürmen Befindlichen bemerkten es von da aus, vgl. b). – Das Ausgehen von Etwas ist auch ein ... ... 1080; ἐκ τοιούτου ϑῆλυς εὕρημαι Tr . 1064; ἐκ σμικρῶν εἰς τυραννίδα ἀφικέσϑαι Eur. Hel . 1030; ὑπὸ στέγαισί τε ...
... , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist nur im Gebrauch bei Dichtern, z. B. νηκερδής, νήποινος, ... ... , sondern auch dem Ursprunge nach identisch sei, wird sich schwerlich läugnen lassen; da wäre also dieselbe Abschwächung des μ zu ν . Das Lateinische ...
... παιδί, σὺν γυναικί , Soph. Trach . 256, u. sonst. Doch auch den Andern unterordnend, von Dienern, vom Gefolge, ἀναβᾶσα σὺν ἀμφιπόλοισι ... ... . eine lebhaftere, fast personificirende Hervorhebung dieser Dinge nicht zu verkennen ist, aber doch auch in manchen Abstufungen der Gebrauch sich bis zu dem ...
... fem . ἀργή verwerfen die Atticisten, doch findet es sich als v. l . u. seit Arist. ... ... Plat. Legg . VII, 824 c; ebenso vom Gelde, das ungenützt da liegt, ein todtes Kapital, Dem . 27, 7; ἄργυρος καὶ ...
... Soph. Phil . 322; – ἐλπίδα , Hoffnung haben, hoffen, Soph. Ai . 600 u. öfter; ... ... ; – φϑόνον , Neid hegen, Aesch. Prom . 891; – φροντίδα τινός Eur. Med . 1301; Soph. Phil . 210; ... ... , 5, 6, 12; auch οἶδα ταῠτα τῇδ' ἔχοντα , Soph. Phil . 1320; οἶσϑ ...
... κ' εἴ μοι δοίης σταϑμῶν ῥυτῆρα λιπέσϑαι, καί κεν ὀρὸν πίνων μεγάλην ἐπιγουνίδα ϑεῖτο ; 16, 392. 21, 162 ἡ ... ... αἰσχυνοίμην ἄν u. ὥστε κἂν ἄλλους εἰκότως ἂν διδάσκοιτε . Da auch οἶδα nach A die Kraft hat, ἄν zu ...
... sollte Zeus (wenn auch nicht langes Leben, doch) durchaus Ehre mir verleihen, worin liegt: je kürzer mein Leben, um ... ... wir sagen, wie die folgenden Griechen, das Verhältniß der Satzglieder anders bestimmend: da du mich nur für kurze Zeit gebarst, sollte mir doch Z ...
... sei, welches nach Aristonicus Aristarchs Lesart gewesen sei. Doch ist durch Didymus Bericht wohl unzweifelhaft nicht nur, daß es die mit ... ... , Iliad . 17, 519 προΐει ἔγχος, καὶ βάλεν Ἀρήτοιο κατ' ἀσπίδα – · ἡ δ' οὐκ ἔγχος ἔρυτο, διαπρὸ δὲ ... ... ) Wie unser treiben von Metallen ; ἀσπίδα , einen Schild aus Erz treiben, Il . ...
... ; über Didymus läßt sich aus Eustathius Nichts ersehen. Wir haben aber doch über Didymus schon eine Reihe von Zeugnissen, deren Vergleichung es zweifellos zu ... ... Lemma περὶ δ' αἰγίδι πάντα κάλυπτεν χρυσείῃ , also lautet: οὕτως αἰγίδα χρυσείην αἱ Ἀριστάρχου· περὶ ὅλον αὐτὸν ἐκάλυπτε ...
... Nachdruck, indem es auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn es sich auf das Subjeet des Satzes bezieht, ... ... ὁρμᾶσϑε , Soph. Ant . 1095; οἱ Θρᾷκες δεῦρο , ihr Thracier da, hierher! Ar. Ach . 155. ... ... μῦϑον ἔειπες; Il. 1, 552, was hast du da für ein Wort gesagt? statt ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro