πρωτο-στάτης , ὁ , der zuerst, voran od. in der ersten Reihe steht; bes. im Heere, die erste Schlachtordnung, das Vordertreffen bildend; Thuc . 5, 71; Xen. Cyr . 3, ...
... μέντοι μὴ πάντα ϑυμῷ χρέω, μηδὲ πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum ... ... drückt der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich μή ... ... das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht ...
... ohne weitern Zusatz citirt wird, ist anzunehmen, daß sich das Wort nur einmal findet. Ueber die Citate ... ... (μορφή) und bemerke, daß bei der ersteren kürzeren Bezeichnungsart die Wortstämme (δωρ, ... ... Schriften urtheilt, hat nur den Einfluß auf das Lexikon, daß sich danach das Urtheil über früheres oder späteres Vorkommen ...
ψάρ , ψᾱρός, ὁ , ion. u. ep. ψήρ , der Staar ; Il . 16, 583. 17, 755, das erste Mal in der epischen, das andre Mal in der gew. Form; ψᾶρες Antiphan . bei Ath ...
χνοάω , poet. statt χνοάζω; χνοάοντες ἴουλοι , der sprossende Flaum, das erste Milchhaar, Ap. Rh . 2, 43; im sing. Ep. ad . 695 a (App . 306); σίκυον χνοάοντα Philp . 20 (VI, 102). ...
... χαλκός , ὁ , Erz, Metall, bes. Kupfer, als das erste Metall, das man schmelzen und bearbeiten lernte, vgl. Schol. Ap ... ... ἔσκε σίδηρος ; als nachher auch das Eisen geschmiedet wurde, übertrugen die Dichter das Wort auch auf Eisen; ...
νήπιος , att. auch 2 Endgn (νη – ἔπος, εἰπεῖν) eigentlich vom ersten Kindesalter, wie infans , vom Kinde, das noch nicht sprechen kann, unmündig , νήπια τέκνα , Il . 2 ...
ἴουλος , ὁ (vgl. οὖλος ), 1) das Milchhaar, die erste Spur des Barthaares, gew. im plur ., ἴουλοι ὑπὸ κροτάφοισιν , Backenbart, Od . 11, 319; στείχει δ' ἴουλος ἄρτι διὰ παρηΐδων Aesch. Spt . ...
... mit seinem Haar od. mit seinem, wolligem Flaume bedeckt sein, bes. das erste Milchhaar bekommen, als Zeichen beginnender Mannbarkeit; auch αὐλητρίδες ἄρτι χνοάζουσαι , ... ... O. R . 742 aber, χνοάζων ἄρτι λευκανϑὲς κάρα , eben den ersten Anflug von grauem Haare bekommend, vom beginnenden Greisenalter ...
ἴονθος , ὁ , das junge Haar, nach Suid . ἡ πρώτη ἔκφυσις τῶν τριχῶν , nach B. A . 44 ein mit dem ersten Barthaar oft ausbrechender Gesichtsausschlag, Finnen; σημεῖο νἀκμῆς Poll . 4, 194 ...
... Hes. O . 753 (vgl. λούω, λοέω ); das Baden, das Bad, auch das Bade- od. Waschwasser; bei Hom . immer ... ... χέοντες λουτρά , El . 84, das Trankopfer auf des Vaters Grabe; vgl. νεκρῷ λουτρὰ περιβαλεῖν ...
εὔ-αρχος , gut anfangend, λόγος , ... ... Luc. Lexiph . 1; wohl regierend, Lycophr . 233; ἐμπολεύς , der erste Käufer, der das Handgeld giebt, Phani . 7 (VI, 304), nach E. M ...
θαλύσιος , zu dem Feste der Thalysien (s. ϑαλύσια ) gehörig, ἄρτος Ath . III, 114 a, das aus dem ersten Korne der neuen Erndte gebackene Brot.
προ-τάσσω , att. -ττω , vorn od. voran ordnen, in das erste Glied stellen, Sp .; zum Schutz vorstellen, σφᾶς αὐτοὺς προτάξαντες πρὸ τῶν ...
ἐχε-μῡθία , ἡ , Schweigsamkeit, Verschwiegenheit, bes. Ausdruck der Pythagoräer für das den Novizen in den ersten fünf Jahren auferlegte Schweigen, Plut. de curios . 9 Num . 8 ...
πρό-πολις , ἡ , vorderer od. erster Theil der Stadt, Vorstadt, – Im Bienenkorbe der Vorbau, das Bienenharz, vgl. Voß Firg. Georg . 4, 40 p. 742. ...
μουνυχιών , ῶνος, ὁ , der zehnte attische Monat, in welchem das Fest der Munychischen Artemis gefeiert wurde, der letzten Hälfte des April und der ersten des Mai entsprechend, Ar. Av . 1046 u. A.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro