Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θύος

θύος [Pape-1880]

θύος , τό , Räucherwerk, das zum Opfern gebraucht wird, Il . 6, 270, im plur.; Hes. ... ... . 335 ist verbunden μηρία καίειν, ἄλλοτε δὴ σπονδῇσι ϑύεσσί τε ἱλάσκεσϑαι ; das Opfer übh., Il . 9, 499 Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
θυσία

θυσία [Pape-1880]

θυσία , ἡ , das Opfern, die Opferhandlung; ἐν ϑυσίῃσιν εἶναι Her . 8, 99 ... ... Pind. I . 5, 38; das Opfer selbst, οὗτ' ἂν ἐκ χερῶν ϑεοὶ ϑυσίαν δέχωνται ... ... Alc . II, 148 e. – Bei Luc. sacr . 12 das Opferthier; bei Plut. reg. apophth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
σφαγή

σφαγή [Pape-1880]

σφαγή , ἡ , 1) das Schlachten, Opfern, Morden, der Opfertod, Mord; ἕστηκεν ἤδη μῆλα πρὸς σφαγάς , ... ... σφαγὰς ποιεῖν , Dem . 19, 260 u. Sp.; auch das Mord-, Opferblut, ἐκφυσιῶν ὀξεῖαν αἵματος σφαγήν , Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
ἀπ-αρχή

ἀπ-αρχή [Pape-1880]

ἀπ-αρχή , ἡ (vgl. Buttm. Lexil . I p. 100), das Darbringen u. Opfern der Erstlinge, ἀπαρχὰς ϑύειν Ar. Ran . 1239; ϑεοῖς ἀπαρχὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
ἱερεῖον

ἱερεῖον [Pape-1880]

ἱερεῖον , τό , ion. u. ep. ἱερήϊον , das Opferthier u. übh. Schlachtvieh; Il . 22, 159 Od . 14, 250; 11, 23 von Opfern für Todte, wofür nach den Schol . ἔντομον oder τόμιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἀλετρίς

ἀλετρίς [Pape-1880]

ἀλετρίς , ίδος , mahlend, Hom . einmal, γυνή ... ... Callim. Del . 242. – Bei Ar. Lys . 653 Ehrenjungfrauen, die das Mehl zu den Opfern mahlen mußten; bei Hesych . ἀλέτριαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλετρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
ἀρκτεία

ἀρκτεία [Pape-1880]

ἀρκτεία , ἡ , das Opfern am Feste der Brauronien, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
κάρπωσις

κάρπωσις [Pape-1880]

κάρπωσις , ἡ , die Nutzung, der Nießbrauch, γῆς Xen. Cyr . 4, 5, 16; – das Darbringen der Opfer von Früchten, das Opfern, LXX., Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρπωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1329.
δυς-ιερέω

δυς-ιερέω [Pape-1880]

δυς-ιερέω , unglücklich opfern, so daß man unglückliche Vorbedeutungen erhält, Plut. Caes . 63. Ggstz καλλιερέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ιερέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 681.
καλλ-ιερέω

καλλ-ιερέω [Pape-1880]

καλλ-ιερέω , günstig, glücklich opfern, ein Opfer darbringen, das nach den im Opferthiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist u. somit Glück für ein Unternehmen verheißt; οἷς ἂν καλλιεροῦντες ϑύωοι Plat. Legg . VII, 791 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλ-ιερέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
ἶερο υργέω

ἶερο υργέω [Pape-1880]

ἶερο υργέω , heiligen Dienst verrichten, bes. opfern, N. T . u. Sp ., wie Hdn . 5, 6, 1; auch im med ., s. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ὀνο-σφαγία

ὀνο-σφαγία [Pape-1880]

ὀνο-σφαγία , ἡ , das Schlachten, Opfern von Eseln, Callim. frg . bei Schol. Pind. P . 1, 49, im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνο-σφαγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350.
ἶερο-ποιΐα

ἶερο-ποιΐα [Pape-1880]

ἶερο-ποιΐα , ἡ , das Opferbesorgen, Opfern, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241-1242.
σφαγιασμός

σφαγιασμός [Pape-1880]

σφαγιασμός , ὁ , das Schlachten, Opfern; Eur. El . 200; Plut. Ages . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαγιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
κρεω-δαῖτις

κρεω-δαῖτις [Pape-1880]

κρεω-δαῖτις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen, ἀρχή , das Amt des Fleischvertheilers bei den Opfern in Lacedämon, Poll . 6, 34, wo Bekker aber κρεωδαίτης hat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεω-δαῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1506.
μασχαλίσματα

μασχαλίσματα [Pape-1880]

μασχαλίσματα , τά , nach Hesych . das Schulterfleisch, das beim Opfern auf die Schenkel gelegt wurde; bei Suid . die zerstückelten Glieder eines Gemordeten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μασχαλίσματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 100.
μή

μή [Pape-1880]

... γένηται , eigtl.: ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, d. i. ich wünsche, ... ... εἶναι τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
χέρ-νιψ

χέρ-νιψ [Pape-1880]

... plur . ist εἴργειν τινὰ χερνίβων ein in Athen geläufiger Ausdruck, welcher das Ausschließen der mit Blutschuld Behafteten von der Theilnahme an religiösen Gebräuchen und Opfern bezeichnet; Dem. Lpt . 158; εἰς ... ... od. Tischgenosse, Aesch. Ag . 1007. – Das Weihwasser stand an der Thür, und man reinigte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέρ-νιψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1350.
ἶερο-ποιός

ἶερο-ποιός [Pape-1880]

... daß die Opferthiere ohne Fehler waren, u. übh. bei den öffentlichen Opfern die Aufsicht führten, ταῖς σεμναῖς ϑεαῖς , Dem . 21, 115 ... ... . polit . 6, 8 neben ναοφύλαξ ; Sp . überh. = opfernd, ἱεροποιοὶ νεανίσκοι D. Hsl . 1, 40, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242.
χερ-νίπτομαι

χερ-νίπτομαι [Pape-1880]

... med ., sich die Hände mit Weihwasser waschen, was bes. vor dem Opfern geschah; χερνίψαντο Il. 1, 449; mit Weihwasser besprengen, dadurch ... ... nehmen, es scheint aber »geweiht« zu bedeuten, wie Lycophr . 184 das act . für »opfern« braucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερ-νίπτομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon