... geschwächt erscheint, doch wird aufmerksames Beachten des Zusammenhanges oft das richtige Verständniß zeigen. Vgl. τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον , ... ... lebhaftem Ausdrucke, für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle ... ... Prom . 244, was ist das für ein Heilmittel, das er erfunden hat ? τὰ ποῖα ταῦτα ...
... τὸ δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει , das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr . 5, 136. – ... ... im Anfange eines Satzes, wie das lat. qu od , was das anbetrifft, τὰ μὲν ἄλλα ... ... δὲ καὶ ἐμὲ οἴει εἰπεῖν τοῦτο παρήκουσας , was aber das anbetrifft, daß du meinst –, so ...
σαίρω , aor . ἔσηρα , perf . ... ... . 268; – 1) im perf . eigtl. die Lippen verzichen, so daß man die Zähne sieht, die Zähne zeigen, bleken; als Ausdruck des Zornes, Grimmes, Hes . a. a. ...
δεῖξις , ἡ , das Zeigen, ὁδοῦ Poll . 3, 954 παρέχεσϑαί τινος , eine Probe von etwas ablegen, Herodian . 1, 15, 5; Beweis, καὶ πίστις 2, 3, 12; λόγων ποιεῖσϑαι , öffentliche Vorlesung, Deklamation, ...
ἔμ-φασις , ἡ , 1) das sich auf etwas Zeigen, z. B. Abspiegelung; Arist. mund . 4 vom Regenbogen, φάντασμα κατ' ἔμφασιν, ἔμφασις ἡλίο υ ἐν νέφει νοτερῷ ; vom Spiegelbilde im Wasser, Probl ...
... φαντασία , ἡ , 1) das Sichtbarmachen, Zeigen, bes. das Ausstellen zur Schau, zum Prunke, das Prahlen. – 2) intrans., das Sichtbarwerden, Erscheinen, νεῶν App ... ... Pol . 1, 37, 5 u. oft; auch das Aufsehen, das Einer durch sein prunkendes Erscheinen macht, Rufin ...
... ἔν-δειξις , ἡ , das Zeigen, – a) der Beweis, Plat. Legg . XII, 966 ... ... Sp . – b) das Sehenlassen, Pol . 3, 38, 5; bes. um sich bei ... ... 22, ἔνδ. ἔστω αὐτῶν πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας ; nach den VLL., wo das Verbrechen ausgemacht ist, also ...
... 965;κλέω , herausdrehen, bes. auf dem Theater (s. das Folgende), Clem. Al., Suid . Im med., Ar. Ach . 409 Th . 96, sich zeigen; ἐκκυκλήϑητι Ach . 408, zeige dich; offenbar machen, an ...
ὑπό-φασις , ἡ , das halbe oder heimliche Zeigen, ὀφϑαλμῶν , das halbe Sichtbarwerden der Augen, wenn sich die Augen im Schlafe unter den halbgeöffneten Augenlidern zeigen, Hippocr.
παρ-έμ-φᾰσις , ἡ , das daneben od. dabei Zeigen, Vorstellen, Sp ., bes. Gramm .; auch = Bedeutung eines Wortes, Phalar. ep . 110 E.
ἀνα-δείκνυμι (s. δείκνυμι ), 1) auf-, vorzeigen, πύλας , die Thore öffnen, um das Innere zu zeigen. Soph. El . 1450, wo mehrere Aenderungsversuche gemacht sind; vgl. ...
... με κελεύεις πεφραδέμεν ; warum könnte hier πεφραδέμεν nicht das physische » zeigen « sein? – Daß φράζω bei Hom . niemals » ... ... . und Aristarch nicht kannten. – Das medium heißt » sich Etwas zeigen«, »sich Etwas anzeigen«, d ...
... , ich werde nichts so Schweres leiden, daß ich nicht rühmlich sterben sollte, Soph. Ant . 496; οὐδὲν ... ... ἐκπεπληγμένος καταφανὴς γένοιτο, μὴ οὐχὶ προσκοπεῖν , er würde sich nicht so bestürzt zeigen, daß er nicht betrachten könnte, Xen. Cyr . 5, 2, ...
... zum pron. reflexivum hinzugesetzt, das Subject hervorzuheben, οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ σφῇσιν ἀτασϑαλίῃσιν – ἄλγε' ... ... . im philosophischen Sprachgebrauche, wo gew. das neutr . αὐτό u. das nom . ohne Artikel steht, ... ... 5, 10, 6. So αὐτὸ δείξει , das wird sich von selbst zeigen, Plat. Hipp. mai . 288 b ...
... 477; nach muthmaßlicher Folgerung, nach welcher das Ergebniß als nothwendig aus der Thatsache hervorgehend bezeichnet werden soll, μέλλω που ... ... εἶναι , es muß wohl dem Zeus so belieben, wie der Erfolg zu zeigen scheint, 1, 116. 9, 23 u. öfter, wo wir auch ... ... μέν που μέλλεν ἀγάσσεσϑαι ϑεὸς αὐτός , das mochte wohl die Gottheit selbst beneiden, Od . 4, 181 ...
... .; bes. ἑαυτόν , z. B. εὐπειϑῆ , sich gehorsam zeigen, Xen. Cyr . 2, 1, 22; vgl. Plat. ... ... mache dich aus dem Staube, Ar. Vesp . 949. – 2) das med .; – a) von seiner Seite, ...
... 263; der Wegweiser sein u. als solcher zeigen, καὶ ἂν παῖς ἡγήσαιτο 6, 300; ἥ ... ... μοι δόμον ἀνέρος ἡγήσαιο 7, 22, möchtest du mir nicht das Haus zeigen (indem du auf dem Wege dahin mir vorangehst); so ἄστεα ... ... εἶναι Her . 2, 40, öfter; so oft im perf ., das sonst selten, z. ...
... , nahm der älteste Volksglaube an, daß oben Zeus und andere Götter ihre Wohnsitze hätten, Odyss . 6, ... ... . 18, 186 u. sonst. Die Beiwörter, welche Hom . hinzusetzt, zeigen, daß er immer an den Berg denkt. Später ließ man die Götter ...
δείκνῡμι , zeigen ; Wurzel Δικ -, mit Guna Δεικ ... ... Theaet . 200 c. – Med . –: 1) zeigen , Il . 23, 701. ... ... ει weit schwerer zu erklären; und zweitens ist zu beachten, daß das praes . δεικνύμενος bei Homer in demselben Sinne vorkommt, wie ...
... sagen lassen, dah. erfahren, vernehmen. – [ Hom . braucht das ι in der ersten Hälfte des Hexameters vor der Penthemimeres ... ... ). 502. 18, 500, h. Merc . 540, an welchen Stellen das act . steht; in der zweiten Hälfte ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro