... über Stühle u. Betten gebreitet wird, um weicher darauf zu sitzen u. zu liegen, gewiß Schaaffelle, wie auch Il . 20, 142 ... ... 231, vgl. Theocr . 13, 16. Wahrscheinlich mit κεῖμαι, κοιμάω zusammenhangend, nicht mit οἶς .
... , πορφύρεα oder σιγαλόεντα haben; sie dienen zu Decken über die Betten, Il . 24, 644 Od . 3, 349. 20, 141 u. sonst; od. über Sessel zu breiten, 10, 352; u. wie φᾶρος als Gewand ... ... Zeug. Nach den alten Gramm . eine gefärbte Decke. Vgl. ῥηγεύς u. ä.
... τό , Alles, was hingebreitet und untergelegt wird, um darauf zu liegen oder zu sitzen, Streu, Lager, Decke ; Theogn . 1193; bes. Bett- und Tisch-, auch ... ... , 29 (p. 48 ff.). – Weil die Teppiche bunt durchwirkt zu sein pflegten, hießen auch Bücher ...
στέγαστρον , τό , Decke, Aesch. Ch . 978, Plut. Crass . 3, auch bedeckter Wagen od. Sänfte; πλατύ , ein Behältniß, Etwas zu verbergen, Antiphan . bei Ath . X, 449 c.
προ-κάλυμμα , τό , Alles, was man vor einen andern Körper hängt, um ihn zu bedecken od. zu verhüllen, Vorhang, Decke; Aesch. Ag . 675, Tim Locr. 100 b; auch Deckmantel ...
ὠτίς , ίδος, ἡ , 1) eine ... ... . 9, 33. – 2) in der Baukunst ein Vorsprung, Etwas darauf zu stellen, eine Console. – 3) wahrscheinlich auch = ἐπωτίς , eine Ohrendecke, Ohrenklappe, s. Lob. Phryn. p . 656.
... Wagen, Il . 5, 194; ein Aschengefäß zu umhüllen, 24, 796; ein Teppich, über Stühle zu breiten, Od . 7, 96; vgl. Jac. ... ... πέπλος der Athene, der in Athen am Panathenäenfest zur Schau herumgetragen wurde, vgl. Batrach . 182 ff ...
... ein geflochtener Korb, um z. B. abgeschnittene Aehren darin zu sammeln und zu tragen, Hes. O . 484; zum Sandtragen, Her . 8, 71; φορμοὶ ἀχύροις σεσαγμένοι ... ... . 1, 19, 13; – eine geflochtene Decke, Matte, Her . 3, 98; Arist. ...
... (XII, 33). – 2) lederne Decke , Oberkleid, VLL., z. B. γυνὴ μέλαιναν δέῤῥιν ἠμφιεσμένη ... ... leinene Decken auf Kriegsschiffen u. bei Belagerungen, die Wirkung der Geschütze zu entkräften, Thuc . 2, 75; D. Sic . 20, ...
... ) ein lederner Sack , bes. Beutel zu Lebensmitteln, Brot u. Mehl bei Seefahrten; ἐν δὲ καὶ ἤϊα κωρύκῳ ... ... mit Feigenkörnern, κεγχραμίδες , Mehl od. Sand gefüllt, der von der Decke herabhing u. von den Athleten mit den Händen gefaßt u. hin u ...
... bes. die Säulen, welche das Gebälk der Decke des großen Speisesaales tragen, Od . 19, 38, an denen die ... ... Unterschied zwischen κίων u. στήλη scheint Andoc . 1, 38 zu sein: καϑέζεσϑαι μεταξὺ τοῦ κίονος καὶ τῆς στήλης, ἐφ' ᾗ ὁ ...
... auch mit dem gen ., μελάϑρου κῦρε κάρη , bis an die Decke reichte das Haupt, H. h. Cer . 189; vgl. ... ... immer trachtete er mit der Lanzenspitze nach dem Nacken, suchte des Gegners Nacken zu treffen, Il . 23, 821; λέων ἐπὶ σώματι ...
... , Ggstz der ποίησις ἐν ᾠδῇ , die zu singen ist, also die epische Poesie im Ggstz der ... ... ψιλὸς αὐλητής , der bloß die Flöte bläs't, ohne dazu singen zu lassen, vgl. ψιλοκιϑαριστής . Dah. heißen die Instrumente, zu denen nicht gesungen zu werden pflegt, zu welchen kein Gesang paßt, ψιλά , Schäf. ...
... 348, οὕτω κιττῶ διὰ τῶν σανίδων περιελϑεῖν , zu nehmen scheint, Schol . ἐν τῷ δικαστηρίῳ ἐςελϑεῖν ; od. wie ... ... auf denen die vor Gericht angebrachten Klagen bekannt gemacht wurden, nach Schol . zur ersten Stelle περιέχουσαι τὰ ὀνόματα τῶν εἰςαχϑησομένων εἰς τὸ δικαστήριον, ... ... δεήσει πρῶτον εἰςαχϑῆναι καὶ κατὰ τάξιν , u. zur zweiten ἐν αἷς ἔγραφον τὴν μακρὰν ἢ τὴν βραχεῖαν ...
πῖλος , ὁ , 1) zusammengekrämpte, gefilzte Wolle od. ... ... 220 a; s. Cratin . bei Poll . 7, 171; zur Decke gebraucht, Xen. Cyr . 5, 5, 7, vgl. Her . 4, 23. 73, wie zu Harnischen, Thuc . 4, 34 u. sonst; Pferdedecken ...
... . – 2) der Fächer, sich damit zu fächeln, abzukühlen; καi σκιάδιον , D. Hal . 7, 9 ... ... Diosc. (VI, 290). – Auch = ῥίψ , Matte, geflochtene Decke, Hesych. lakonisch ῥιπίς , der auch ῥιπίς durch τοῠ ...
... ländlichen Wohnungen, Gehöft, wo bes. an Viehställe zu denken, κατὰ σταϑμὸν ποιμνήϊον Il . 2, 470, μυῖαι ... ... ; in Gleichnissen der Löwe erwähnt, der in solch Gehöft einbricht, um Vieh zu rauben; Il . 18, 589 ist verbunden ( οἰῶν) ... ... wo der König auf seinen Reisen einzukehren u. zu übernachten pflegte, eine Art Etappen oder Stationen, βασιλήϊοι ...
... Neige, welche geworfen wurde, hieß λάταξ u. λαταγή , zuweilen auch κότταβος selbst, das Becken κοτταβεῖον od. κοττάβιον u ... ... wurden. Ein Becken, mit Wasser gefüllt, hing in der Schwebe von der Decke herab; auf dem Wasser schwammen kleine Schalen, ...
... ἡ (ἕννυμι ), ein Kleid zum Ueberziehen, Oberkleid, sowohl der Männer, Plut ... ... vergleicht die ὄροφοι im Hause damit. – Bei Sp . auch die Pferdedecke, der Sattel. Vgl. Piers. zu Moeris p. 139 ff.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro