δεῖνα , ὁ, ἡ, τό , gen . δεῖνος , acc . δεῖνα etc. zuweilen indeclin ., wie Ar ... ... Oratt ., z. B. οἱ δεῖνες Dem . 24, 180; – τὸ δεῖνα , aus ...
... Odyss . 7, 41 Athene δεινὴ ϑεός , 10, 136 Kirke δεινὴ ϑεός , 7, 246 ... ... στᾶσ' ἤυσε ϑεὰ μέγα τε δεινόν τε ὄρϑια ; 16, 138 δεινὸν δὲ λόφος καϑὐπερϑεν ἔνευεν; 3, 342 δεινὸν δερκόμενοι; Plural δεινά , Iliad . 15, 13 ...
δεινότης , ητος, ἡ , das Furchtbare, Schreckliche, Härte, Thuc . 3 ... ... Plat. Phaed . 82 e. – Gew. Tüchtigkeit, Geschicklichkeit, Klugheit, δεινότητες καὶ σοφίαι Plat. Theaet . 176 e; vgl. Arist. Eth ...
δείνωσις , ἡ , das Schrecklich-, Großmachen, das Uebertreiben, Plat. Phaedr . 272 a; Plut. Flam . 18; auch als rhetorische Figur, Arist. rhet . 2, 21; vgl. Quinct . 6, 2, 24.
δεινό-πους , οδος , mit schrecklichem Fuße, Ἀρά , die schrecklich verfolgende Rachegöttin, Soph. O. R . 418.
δεινο-επής , ές , Schreckliches sprechend, Schol. Il . 8, 209.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro